Dass der hoch subventionierte Strom aus Sonnenlicht
den besonders umweltfreundlichen Pumpspeicherwerken wirtschaftlich
das Leben schwer macht, ist eine Absurdität. Pumpspeicher sind
nämlich am besten geeignet, nachts nicht benötigten Windstrom zu
speichern. Dass sie ihn zu anderen Zeiten mit Aufschlag wieder
verkaufen, ist ihr Geschäftsmodell. Das Geschäftsmodell Photovoltaik
basiert dagegen auf einer auf Jahre garantierten Vergütung. Hier gibt
es viel Optimierungsbedarf. Der Sonnenstrom vom Dach des Eigenheims
sollte zum möglichst großen Teil im Haus verbraucht werden und nicht
erst in die belasteten Netze fließen. Moderne Batterietechnik aus dem
Elektroautobau könnte dafür sorgen. Tagsüber in ausgedienten
Pkw-Akkus gespeicherter Sonnenstrom würde abends für Licht sorgen und
mit Hilfe einer Wärmepumpe die Heizung befeuern. Dafür müssten
Geschäftsmodelle entwickelt werden. Es könnte sich für alle
Beteiligten lohnen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 – 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Weitere Informationen unter:
http://