Weinberg: Internet-Plattform für haushaltsnahe Dienstleistungen rasch umsetzen

Qualitätsstandards und höhere Professionalisierung
gewährleisten

Am heutigen Mittwoch hat das Bundesfamilienministerium
angekündigt, die im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD
vereinbarte Einrichtung einer Internet-Plattform für haushaltsnahe
Dienstleistungen umzusetzen. Dazu erklärt der familienpolitische
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marcus Weinberg:

„Die Inanspruchnahme haushaltsnaher und familienunterstützender
Dienstleistungen ist ein Zukunftsthema in Deutschland. Die
Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit braucht – neben einer
guten Betreuungsinfrastruktur – auch bessere Unterstützung bei der
Bewältigung der im Haushalt anfallenden Arbeiten. Daher suchen immer
mehr Eltern nach einer qualitativ hochwertigen Entlastung im
Haushalt. Aber auch ältere Menschen können durch die Inanspruchnahme
haushaltsnaher Dienstleistungen ihren Alltag besser bewältigen. So
können sie länger in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung bleiben.

Für viele Familien und Senioren ist es nicht einfach, aus dem
unüberschaubaren Angebot an haushaltsnahen Dienstleistern den zu
finden, der zu ihren Anforderungen passt und seine Angebote
sozialversicherungspflichtig anbietet. Viele Menschen kennen auch
keine geeignete Stelle, die ihnen professionelle Hilfe vermitteln
kann.

Hier soll die neue Internet-Plattform Abhilfe schaffen.
Qualitätsstandards und eine höhere Professionalisierung der
Dienstleistungen sowie soziale Absicherung der Dienstleistenden
könnten über die Online-Plattform besser gewährleistet werden. Zudem
könnte durch die transparente Darstellung der Anbieter Schwarzarbeit
eingedämmt werden.

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion fordert das Familienministerium
auf, die angekündigte Umsetzung der Plattform nun zügig in Angriff zu
nehmen. Da auch seriöse Anbieter sicherlich ein Interesse daran
haben, ihr Angebot auf einer Internet-Plattform des
Bundesfamilienministeriums präsentieren zu können, wäre die
Realisierung mit geringem finanziellen Aufwand möglich.“

Pressekontakt:
CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de

Weitere Informationen unter:
http://