Weiß: Menschen in den Mittelpunkt des Wirtschaftens stellen

Am 7. Oktober 2012 ist der Welttag für
menschenwürdige Arbeit. Hierzu erklärt der Vorsitzende der
Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß:

„Der Erhalt psychischer Gesundheit von Beschäftigten muss zur
Selbstverständlichkeit einer jeden Unternehmenskultur werden. Während
insgesamt krankheitsbedingte Arbeitsausfallzeiten gesunken sind,
nehmen psychisch bedingte Krankheitszeiten, Fälle von
Erwerbsminderung und Arbeitsunfähigkeit immens zu. Gründe für den
Anstieg sind mitunter eine Kultur der Allzeit-Erreichbarkeit des
Beschäftigten für den Arbeitgeber, Konkurrenz- und Leistungsdruck.

Unerlässlich ist, das betriebliche Gesundheitsmanagement so zu
organisieren, dass rechtzeitig die Gefahren für psychische
Erkrankungen erkannt und ihnen vorgebeugt wird. Unternehmensziel ist
mehr als ökonomischer Gewinn. Der Mensch ist nicht nur eine
Ressource, die verbraucht werden kann. Es gilt, die Arbeits- und
Beschäftigungsfähigkeit bei jüngeren wie älteren Beschäftigten zu
erhalten und ihnen ein längeres Arbeiten in guter körperlicher wie
seelischer gesundheitlicher Verfassung zu ermöglichen. Denkbar sind
dabei Vereinbarungen zwischen Tarifpartnern.

Es bedarf mitarbeiterfreundlicher Betriebe, den Aufbau guter
Kommunikationsstrukturen und ein neues Führungsverhalten. Mitarbeiter
gilt es zu sensibilisieren, individuelle Grenzen und psychische
Stressfaktoren zu erkennen und richtig damit umzugehen. Auch im
internationalen Bereich müssen menschenwürdige Arbeitsbedingungen
etabliert werden, die neben der körperlichen auch der seelischen
Gesundheit schützt.“

Hintergrund

Der weltweite Aktionstag wurde initiiert vom Internationalen
Gewerkschaftsbund (IGB). Er vertritt 175 Millionen Arbeitnehmer in
308 Mitgliedsorganisationen und 153 Ländern und Hoheitsgebieten. Seit
2008 organisiert der IGB jeweils am 7. Oktober den Welttag für
menschenwürdige Arbeit. An ihm finden auf der ganzen Welt
Demonstrationen und Aktivitäten für menschenwürdige Arbeit und für
neue Initiativen für mehr und bessere Arbeit statt. Weitere
Informationen zum Welttag für menschenwürdige Arbeit 2012 sind
zugänglich unter www.wddw.org.

Pressekontakt:
CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de

Weitere Informationen unter:
http://