TÜV SÜD hat 2011 neue Bestmarken bei Umsatz, Gewinn und 
Mitarbeiterzahl aufgestellt. Der internationale 
Dienstleistungskonzern steigerte seinen Umsatz auf fast 1,7 
Milliarden Euro (2010: 1,55 Mrd. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und 
Ertragsteuern (EBIT) stieg im Vorjahresvergleich um 12 Prozent auf 
rund 160 Millionen Euro (2010: 143 Mio. Euro). Die Zahl der 
Mitarbeiter des größten deutschen TÜV-Unternehmens erhöhte sich 
weltweit um 1.100 auf über 17.000 Beschäftigte.
   Dr. Axel Stepken, Vorstandsvorsitzender von TÜV SÜD, betonte heute
bei der Bilanzpressekonferenz in München: „TÜV SÜD wird immer mehr 
zum Global Player: Das Umsatzwachstum unserer internationalen 
Aktivitäten lag 2011 bei mehr als 13 Prozent.“ Rund 35 Prozent seines
Umsatzes erzielte das Unternehmen 2011 bereits außerhalb von 
Deutschland – zwei Prozentpunkte mehr als ein Jahr zuvor. Zudem baut 
TÜV SÜD auch im hart umkämpften Heimatmarkt seine starke Stellung 
weiter aus: Im Jahr 2011 stieg der Umsatz in Deutschland um 5,5 
Prozent.
   Der technische Dienstleistungskonzern ist im Jahr 2011 weltweit 
sowohl in allen Regionen als auch in allen Geschäftsbereichen 
gewachsen. Das Strategische Geschäftsfeld INDUSTRIE steigerte den 
Umsatz auf 665 Millionen Euro (+11 Prozent zum Vorjahr). Im 
Geschäftsfeld MOBILITÄT stieg der Umsatz auf 593 Millionen Euro (+7,5
Prozent). Trotz Unternehmensverkäufen stieg auch der Umsatz im 
Geschäftsfeld ZERTIFIZIERUNG im Jahr 2011 auf 418 Millionen Euro (+5 
Prozent) an.
   Weltweiter Wachstumskurs: 10 Unternehmen übernommen / Start in 
Indien im Kfz-Prüfgeschäft
   Wichtig für den Unternehmenserfolg waren zudem zahlreiche 
Übernahmen: Seit Januar 2011 hat TÜV SÜD insgesamt 10 Firmen 
übernommen – in Japan, Südafrika, Kanada, Großbritannien, Italien und
Deutschland. Der Konzern hat dabei in Südafrika gleich drei 
voneinander unabhängige Unternehmen in Südafrika erworben, so dass 
TÜV SÜD heute auf drei entscheidenden Kompetenzfeldern 
(Kfz-Prüfungen, Industrie¬prüfungen und Real-Estate-Services) vom 
Wachstum im südlichen Afrika profitiert.
   Auch 2012 erschließt sich TÜV SÜD konsequent neue Märkte: Als 
erster europäischer Prüfdienstleister steigt das Unternehmen in die 
Fahrzeugüberwachung in Indien ein: Die erste indische Prüfstelle des 
Unternehmens wird im Juni in Neu Delhi eröffnet. Stepken kündigte für
das laufende Jahr erneut zahlreiche internationale Projekte und 
Übernahmen an.
   Expansion in Zukunftsfeldern: Elektromobilität, Erneuerbare 
Energien & eingebettete IT-Systeme
   Starke Impulse erwartet das Unternehmen durch neue 
Dienstleistungen in Zukunftsfeldern. Auf sehr gutem Weg befindet sich
TÜV SÜD, beim Thema Sicherheit von Elektromobilität die weltweit 
führende Position unter den Prüfdienstleistern einzunehmen. Eine 
zentrale Rolle spielt hierbei der weitere Ausbau eines 
internationalen Labornetzes zur Prüfung von Hochvolt-Batterien TÜV 
SÜD prüft bereits Batterien weltweit nach einheitlichen Kriterien in 
sechs Laboren auf fünf Kontinenten; Herzstück ist das im vergangenen 
Jahr in Garching bei München eröffnete neue Batterie-Testzentrum.
   Im Bereich der Erneuerbaren Energien setzt TÜV SÜD vor allem auf 
Wind und Sonne. Der Konzern hat 2011 den Umsatz in den Bereichen 
Windenergie und Photovoltaik (PV) verdoppelt. Stepken sieht hier 
weiteres Umsatzpotential: „In den kommenden drei Jahren werden wir 
mit unseren Dienstleistungen für Erneuerbare Energien die 
Umsatzschwelle von 50 Millionen Euro deutlich überschreiten.“
   Damit die Energiewende gelingt, müssen die Stromnetze modernisiert
und zu Smart Grids – intelligenten und kommunikationsfähigen Netzen –
aufgerüstet werden. TÜV SÜD bündelt seine Beratungs- und 
Zertifizierungsleistungen in diesem Bereich in einem neuen Smart Grid
Competence Center in München. Auf dieser Basis wird TÜV SÜD 
schrittweise weitere Kompetenzzentren zum Einsatz von eingebetteten 
Systemen (Embedded Systems) einrichten. Das sind Mikroprozessoren, 
die als Teil von Geräten, Maschinen und Anlagen vielfältige Aufgaben 
erfüllen – eine zentrale Querschnittstechnologie mit hohem Potenzial.
Stepken betonte: „Unser Ziel ist es, TÜV SÜD als führenden 
Dienstleister für Sicherheit und Zuverlässigkeit beim Einsatz von 
Embedded Systems zu etablieren.“
   Ehrgeizig: TÜV SÜD peilt 2013 beim Umsatz die 
2-Milliarden-Euro-Schwelle an
   TÜV SÜD wird das hohe Wachstumstempo der vergangenen Jahre auch in
der nächsten Zeit beibehalten. „Wir werden im laufenden Jahr unseren 
Umsatz auf über 1,8 Milliarden. Euro steigern – und im Jahr 2013 
peilen wir einen Umsatz von rund 2 Milliarden Euro an“, unterstrich 
Stepken. Dieser Umsatzzuwachs werde sich auch in den 
Mitarbeiterzahlen positiv widerspiegeln: Im Jahr 2012 und auch im 
Jahr 2013 wird TÜV SÜD jeweils über 1.000 neue Arbeitsplätze weltweit
schaffen.
   Eine Langfassung dieser Pressemitteilung zur 
Bilanzpressekonferenz, weitere ausführliche Informationen sowie 
zahlreiche Fotos finden Sie unter 
www.tuev-sued.de/bilanzpressekonferenz.
Pressekontakt:
Matthias Andreesen Viegas
TÜV SÜD AG
Unternehmenskommunikation
Westendstr. 199
80686 München
Tel.:+49 (0) 89 / 57 91 – 1613
Fax:+49 (0) 89 / 57 91 – 2224
E-Mail: matthias.andreesen@tuev-sued.de
Internet: www.tuev-sued.de
Weitere Informationen unter:
http://
