Rund 1,6 Mio. Frauen und Männer in Deutschland ziehen ihre Kinder
alleine groß* – und immer mehr fühlen sich dadurch stark belastet und
werden krank. Genau hier setzt das Bindungstraining „wir2“ der Walter
Blüchert Stiftung an. Es hilft Alleinerziehenden, Selbstvertrauen
zurückzugewinnen und eine liebevolle Beziehung zu ihren Kindern zu
pflegen. Mehr als 1.000 Mütter und Väter haben an dem
wissenschaftlich bestätigten und für die Alleinerziehenden
kostenlosen Programm bereits teilgenommen. Es ist bundesweit an mehr
als 30 Standorten verfügbar – seit Kurzem auch in Kassel.
„Vielen Alleinerziehenden gelingt ein funktionierendes
Familienleben, obwohl sie sich häufig überfordert fühlen und allein
gelassen sind. Einer großen Zahl, Experten schätzen bis zur Hälfte,
gelingt das aber nicht – und genau denen wollen wir mit `wir2´
helfen“, so Prof. Dr. Gunter Thielen, Vorstandsvorsitzender der in
Gütersloh ansässigen Walter Blüchert Stiftung.
„wir2“ ist ein spezielles Angebot für alleinerziehende Mütter und
Väter von Kindern im Vor- und Grundschulalter. Gemeinsam mit mehr als
20 Kooperationspartnern – von örtlichen Jugendämtern und Jobcentern
über Familienzentren, Kitas, Kliniken und Krankenkassen bis hin zu
Wohlfahrts-verbänden und Bürgerstiftungen – bietet die Walter
Blüchert Stiftung das Programm bundesweit inzwischen an mehr als 30
Standorten an. In dem 20 Sitzungen umfassenden Training mit
begleitender Kinderbetreuung können sich die Teilnehmer über Probleme
austauschen und unter Anleitung zertifizierter Gruppenleiter/-innen
lernen, belastende Alltagssituationen besser zu bewältigen. Dabei
spielt die Vorbeugung von körperlichen und seelischen Erkrankungen
eine wesentliche Rolle.
„Aus vielen Untersuchungen wissen wir, dass Alleinerziehende
überdurchschnittlich häufig von Armut, aber auch von gesundheitlichen
Problemen wie Sucht, Burn-out und Depression betroffen sind“,
erläutert der Arzt und Psychoanalytiker Prof. Dr. Matthias Franz von
der Universitätsklinik Düsseldorf. Deswegen werden die
Alleinerziehenden auch im Leitfaden Prävention des Spitzenverbandes
der Gesetzlichen Krankenversicherungen und im neuen Präventionsgesetz
ausdrücklich als wichtige Zielgruppe genannt. Franz, der das
„wir2“-Programm entwickelt hat: „Nur rund 20 Prozent aller Trennungen
verlaufen einigermaßen respektvoll, alle anderen mehr oder weniger
strittig. Das hat gravierende Folgen für das Selbstwertgefühl der
Betroffenen und den emotionalen Umgang mit ihren Kindern“, so Franz.
„`wir2` hilft ihnen, wieder Zugang zu ihren Gefühlen zu finden und
dadurch auch besser auf die Bedürfnisse ihrer Kinder eingehen zu
können.“
„wir2“ wirkt – wissenschaftlich bestätigt
Wissenschaftliche Studien bestätigen die Wirksamkeit des
Programms: So zeigte sich bei den Teilnehmern ein statistisch
signifikanter und nachhaltiger Rückgang psychosomatischer Beschwerden
wie Depressionen und chronische Schmerzen. Auch kindliche
Verhaltensauffälligkeiten nahmen deutlich ab. „wir2“ erfüllt alle
Qualitätskriterien eines modernen Präventionsprogramms im Bereich
früher Familienhilfen und ist unter anderem in der höchsten
Evidenzkategorie der Grünen Liste Prävention aufgeführt.
Auch Kassel bietet das Elterntraining künftig an
In Kassel soll das Elterntraining künftig in zwei Familienzentren
der Stadt angeboten werden. Für das am vergangenen Freitag offiziell
gestartete Pilotprojekt kooperiert die Stadt mit dem Verband der
Ersatzkassen e. V., Landesvertretung Hessen, mit seinen
Mitgliedskassen Techniker Krankenkasse (TK), BARMER, DAK-Gesundheit,
Kaufmännische Krankenkasse – KKH, Handelskrankenkasse (hkk) und der
HEK – Hanseatische Krankenkasse. Die genannten Ersatzkassen vertreten
in Hessen fast die Hälfte aller gesetzlich Krankenversicherten. Im
Kasseler Projekt findet die Förderung bundesweit erstmals auf Basis
des im Jahr 2015 in Kraft getretenen Präventionsgesetzes statt.
Dieses sieht als eine Maßnahme zur Gesundheitsförderung und
Prävention unter anderem die Förderung von evaluierten
Präventionsmaßnahmen für Alleinerziehenden im kommunalen Setting vor.
Weitere Kooperationspartner gesucht
„Wir freuen uns sehr, mit der Stadt Kassel und dem vdek weitere
engagierte Partner für `wir2` gewonnen zu haben“, so Prof. Dr. Gunter
Thielen anlässlich des offiziellen Projektstarts in der vergangenen
Woche. „Jedes Jahr werden in Deutschland rund 160.000 Kinder zu
Trennungskindern. Viele von ihnen leiden unter dieser familiären
Situation. Der Bedarf ist also groß und ständig weiter steigend.
Deswegen wollen wir `wir2` weiter ausbauen und an möglichst vielen
Standorten anbieten. Weitere Kooperationspartner zur Umsetzung dieses
Plans sind uns daher herzlich willkommen.“
* Die Zahl bezieht sich auf Alleinerziehende mit Kindern unter
zehn Jahren
Weitere Informationen über das „wir2“-Bindungstraining:
www.wir2-bindungstraining.de
Grüne Liste Prävention:
http://www.gruene-liste-praevention.de/nano.cms/datenbank/programm/60
Über die Walter Blüchert Stiftung:
Die Walter Blüchert Stiftung hilft Menschen in Not dabei, ihr
Potenzial zu entwickeln und erfolgreich am gesellschaftlichen Leben
teilzuhaben. Das Stiftungsengagement reicht von der Förderung und
Begleitung von Grundschulkindern über erfolgreiches
Übergangsmanagement durch Schul- und Ausbildungsmaßnahmen, Hilfe für
junge Flüchtlinge und Alleinerziehende bis zur Einbeziehung von
Senioren als Mentoren für junge Menschen. Alle Programme der Walter
Blüchert Stiftung verfolgen das Ziel, Zuwendung zu geben und die
Betroffenen in ihren Kompetenzen und ihrem Selbstvertrauen zu
stärken. Sie sollen so in die Lage versetzt werden, System-Barrieren
auch auf gesellschaftlicher Ebene zu überwinden – um sich selbst zu
helfen, aber auch, um einen nachhaltigen Beitrag für Wirtschaft und
Gemeinwohl leisten zu können.
Pressekontakt:
Walter Blüchert Stiftung:
E-Mail: presse@walter-bluechert-stiftung.de
Tel. 05241-17949-14
Original-Content von: Walter Blüchert Stiftung, übermittelt durch news aktuell