Die bisherige Sichtweise auf den Klimawandel war die: Die 
reichen Industrienationen sind überwiegend für ihn verantwortlich, die armen 
Länder sind am meisten von ihm bedroht. Im Kern bleibt diese Aussage auch 
weiterhin richtig: Über den Zeitraum von 20 Jahren betrachtet, sind nach Angaben
der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch, die den globalen 
Klima-Risiko-Index erstellt, sieben der zehn am stärksten betroffenen Staaten 
Entwicklungsländer. Aber dass 2018 Deutschland erstmals zu den drei Staaten auf 
der Welt zählte, die am meisten von Extremwetter betroffen waren, symbolisiert –
ebenso wie der Platz eins für Japan  – zugleich eine Wende.
Denn die Folgen des Klimawandels treffen nun immer öfter auch Industrienationen.
Im Grunde unterlegt der am Mittwoch beim Klimagipfel in Madrid vorgestellte 
Index die persönlichen Erfahrungen, die jeder hierzulande im Hitzesommer 2018 
gemacht hat, mit weiteren Fakten. Auf 1200 Menschen beziffert er die 
Todesopfer aufgrund der Hitzewellen in Deutschland, auf rund 4,5 Milliarden Euro
die Gesamtschäden durch Wetterextreme.
Die Gesamtentwicklung deckt sich mit den Einschätzungen der Klimawissenschaft, 
dass der Klimawandel an Tempo zunimmt und Veränderungen zum Teil auch schneller 
erfolgen, als noch vor Jahren erwartet. Extreme Hitzeperioden in Europa sind 
laut Index zwischen zehn- und hundertmal wahrscheinlicher als vor einem 
Jahrhundert.
Die Schäden sind also auch längst hier angekommen. Aber die jährlichen 
Schadenssummen weltweit verweisen vor allem darauf, dass es neben den nötigen 
Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen und Transformationsprozesse auch darum 
geht, einen fairen globalen Ausgleich für die Schadensfälle zu schaffen. Denn 
wenn auch die absoluten Zahlen in den reichen Länder höher liegen, die 
Auswirkungen für Leib und Leben sind in Entwicklungsländern deutlich 
gravierender. Dabei sind beispielsweise eine Reihe afrikanischer Länder derzeit 
noch gar nicht in der Lage, umfassendes Datenmaterial über Hitzeschäden 
vorzulegen. Sie sind mutmaßlich also stärker betroffen, als im Augenblick 
nachweisbar ist.
Zahlen der Munich Re Rückversicherung zeigen, dass nur drei Prozent der 
wetterbedingten Schäden in Entwicklungsländern versichert sind.  Vor allem
Deutschland setzt in der Entwicklungsarbeit auf die Etablierung von 
Klimarisikoversicherungen. Aber die Unterstützung der Industrienationen steht 
noch längst nicht im Verhältnis zu ihrer Verantwortung für den Klimawandel. Auch
das ist eine dringende Aufgabe für den Klimagipfel von Madrid.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/62556/4459052
OTS:               Westdeutsche Zeitung
Original-Content von: Westdeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
