Mit der Gerechtigkeit verhält es sich wie mit
der Sicherheit. Beides hängt von Empfindungen ab. Die Mehrheit der
Menschen hat das Gefühl, dass es in Deutschland nicht gerecht zugeht.
Mit Zahlen ließe sich eher das Gegenteil belegen: Steuereinnahmen in
Rekordhöhe von mehr als 570 000 Milliarden Euro ermöglichen es dem
Staat, große Geldsummen umzuverteilen, um soziale Unwucht abzufangen.
Warum kommt bei den Bürgern nicht an, dass Deutschland ein Sozial-
und Wohlfahrtsstaat ist, der im internationalen Vergleich direkt
hinter den skandinavischen Musterländern rangiert? Liegt es am
verbreiteten Sozialneid, der mit Steuervergehen von Zumwinkel, Hoeneß
& Co. befeuert wird? Jedenfalls sollte man sich ernsthaft Sorgen
darüber machen, dass es einer Mehrheit wichtiger ist, die soziale
Gerechtigkeit zu erhöhen, als den Wirtschaftsstandort zu stärken.
Denn nur mit einer starken Wirtschaft lassen sich soziale Wohltaten
bezahlen. Für die Große Koalition liefert die Umfrage eine
Steilvorlage. Union und SPD dürfen sich mit Mindestlohn und
Rentenpaket bestätigt fühlen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 – 585261
Weitere Informationen unter:
http://