CDU-Umweltminister Norbert Röttgen hat gestern 
die Ära der alten Atomkraftwerke beendet. Diese Meiler werden die 
Sicherheitsüberprüfungen nicht überstehen. Eine Aufrüstung rentiert 
sich nicht. Viel spannender ist daher die Frage, was die Ergebnisse 
der Reaktorsicherheitskommission für die neueren Meiler bedeuten und 
wie die Berechnungen aussehen sollen. Unter anderem wird anhand von 
Daten wie Flugzeugtypen, Geschwindigkeiten und Aufprallwinkeln 
ermittelt, wie gut die AKW gegen Flugzeugabstürze gesichert sind. 
Sollte die Kommission zu dem Ergebnis kommen, dass eine Aufrüstung 
die Sicherheit effektiv erhöhen kann, bleiben aber Zweifel, ob das 
ökonomisch sinnvoll ist. Die Ergebnisse sind allerdings nur bedingt 
relevant. Wahrscheinlichkeiten sind wichtig, aber am Ende wird die 
moralische Frage entscheidend sein. Wollen wir – egal wie sehr wir 
deutsche Meiler absichern und die Wahrscheinlichkeit eines Desasters 
minimieren – an dieser Technologie festhalten? Das kann kein 
Zahlenwerk beantworten. Es bedarf einer klaren Entscheidung der 
Ethikkommission – und Alternativen zur Kernkraft.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 – 585261
