Wichtiger Baustein für die Energiewende: Strom aus dem Meer / KfW Bankengruppe und BMU geben Startschuss für KfW-Programm „Offshore Windenergie“ / 5 Mrd. stehen für Finanzierung von Windparks bereit

Die KfW Bankengruppe und das
Bundesumweltministerium (BMU) haben heute den Startschuss zum neuen
KfW-Programm „Offshore Windenergie“ gegeben, das im Rahmen des
10-Punkte-Sofortprogramms zum Energiekonzept der Bundesregierung ab
8. Juni bereitgestellt wird. Die durch das Programm finanzierten
Projekte sollen dem Erfahrungsgewinn dienen und die zukünftige
Beherrschung der technischen Risiken dieser Technologie erleichtern.

Dr. Ulrich Schröder, Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe:
„Die KfW Bankengruppe leistet mit dem neuen Programm
„Offshore-Windenergie“ einen Beitrag zur Umsetzung des
Sofortprogramms des Energiekonzepts der Bundesregierung auf dem Weg
zu einem hocheffizienten Energiesystem auf Basis von Erneuerbaren
Energien. Als Förderbank sorgen wir für den finanziellen Anschub des
Einsatzes dieser innovativen Technologie von Windparks auf dem Meer.
Wir erwarten, mit dem Programm die künftig angestrebte private
Finanzierung von Offshore-Windenergie zu erleichtern.“

Die KfW unterstützt über das KfW-Programm „Offshore-Windenergie“
Projektfinanzierungen im Rahmen von Bankenkonsortien. Voraussetzung
ist, dass eine Geschäftsbank die Konsortialführung übernimmt. Die
Mittel werden dem Antragsteller als Darlehen (Fremdkapital) zur
Verfügung gestellt. Ein Eigenkapitalanteil von in der Regel einem
Drittel des Gesamtkapitalbedarfs ist vorrangig in die
Projektgesellschaft einzubringen. Unter dieser Voraussetzung können
Projekte wie folgt mitfinanziert werden:

1. Direktkredit im Rahmen von Bankenkonsortien

Die KfW kann sich direkt an Bankenkonsortien beteiligen, wobei sie
den Kredit zu den Bedingungen der anderen Konsortialpartner vergibt.
Der maximale Kreditbetrag der KfW beträgt 400 Mio. EUR pro Projekt,
wobei ein Finanzierungsanteil von 50 % am gesamten Fremdkapitalbedarf
nicht überschritten werden darf.

2. Finanzierungspaket aus einem bankdurchgeleiteten Kredit und
einem maximal gleich hohen Direktkredit der KfW

Weiter besteht die Möglichkeit, ein Vorhaben durch die Kombination
eines Durchleitungskredits und eines Direktkredits der KfW zu
begleiten. Dabei darf der Kreditbetrag des Direktkredits der KfW die
Höhe des Durchleitungskredits nicht übersteigen. Der maximale
Kreditbetrag des Finanzierungspaketes beträgt 700 Mio. EUR pro
Projekt, wobei ein Finanzierungsanteil von 70 % am gesamten
Fremdkapitalbedarf nicht überschritten werden darf.

3. Direktkredit zur Finanzierung unvorhergesehener Mehrkosten

Darüber hinaus kann die KfW einen zusätzlichen Direktkredit
gewähren, wenn in der Errichtungsphase des Windparks die Finanzierung
unvorhergesehener Mehrkosten nötig wird. In diesem Fall muss die KfW
ein Partner des Bankenkonsortiums sein und die Geschäftsbanken sich
zusammen in mindestens gleicher Höhe wie die KfW an der Finanzierung
beteiligen. Der maximale Kreditbetrag der KfW beträgt 100 Mio. EUR,
wobei ein Finanzierungsanteil von 50 % am Fremdkapitalbedarf für
unvorhergesehene Mehrkosten nicht überschritten werden darf.

Die Kreditlaufzeit für die Finanzierung beträgt bis zu 20 Jahre
bei höchstens drei tilgungsfreien Anlaufjahren.

Detaillierte Informationen zum Programm „Offshore-Windenergie“
erhalten Unternehmen über ihre Hausbank oder direkt über das KfW
Infocenter sowie unter www.kfw.de.

Pressekontakt:
KfW, Palmengartenstraße 5-9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM)
Tel.: 069 7431-4400, Fax: 069 7431-3266,
E-Mail: presse@kfw.de, Internet: www.kfw.de/medien