(DGAP-Media / 08.08.2012 / 10:08)
Wolfschlugen/Liebenscheid. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz, mit seiner
Windreich AG zweitgrößter Aktionär der Fuhrländer AG mit Sitz in
Liebenscheid (Siegerland), begrüßt ausdrücklich den Eigentümerwechsel von
Deutschlandsältestem Windkraft-Anlagenbauer und betont: –Die neue
Eigentümerstruktur sichert die Zukunft des Traditionsherstellers und
eröffnet einen großen Markt.
Die Ukraine bietet gute Standorte für Windkraftanlagen und fördert
regenerative Energien, weil sich das Land unabhängig von fossilen
Energieträgern machen will. Auch die bitteren Erfahrungen mit Tschernobyl
unterstützen diese klare politische Ausrichtung.–
Der ukrainische Investor Maxim Efimov und das ukrainische Metall- und
Maschinenbauunternehmen PJSC Energomashspetsstal, Kramatorsk, haben Ende
April 2012über eine Poolgesellschaft die Mehrheit der Aktien an der
Fuhrländer AGübernommen. Willi Balz und seine Windreich AG, derzeit mit
16,87 Prozent an der Fuhrländer AG beteiligt, sindäußerst erfreutüber den
Eintritt des neuen unternehmerisch engagierten und industriell
aufgestellten Mehrheitsaktionärs und bleibenüberzeugte Aktionäre von
Fuhrländer. Zusammen mit dem neuen Management prüft die Windreich AG eine
weitere und vertiefende Zusammenarbeit; unter anderem mit exklusiven
Vertriebsansätzen in ausgewählten Märkten. Die Windreich AG hat im Zuge
Ihrer Onshore-Wachstumsstrategie das erklärte Ziel, wie bereits früher,über die Windreich-Tochter Natenco der größte Abnehmer von
Fuhrländer-Anlagen zu werden.
Der Windpark-Bauer aus Wolfschlugen will in den kommenden zwei Jahren
alleine in Deutschlandüber 100 MW Windenergie realisieren. Dabei spielen
die von Fuhrländer neu konzipierten 3 MW-Anlagen eine tragende Rolle, um
Standorte mit schwachem Wind und in Waldgebieten auch in Süddeutschland
optimal nutzen zu können und damit den Rendite-Ansprüchen der Investoren
Rechnung tragen zu können. Dabei verfügt die Windreich AG mitüber 1.000
projektierten, gebauten, finanzierten, in der Betriebsführung befindlichen
verkauften und im Eigenbestand gehaltenen Onshore-Anlagen seit 1999 um eine
Expertise ohne Beispiel.
Auch international intensiviert die Windreich-Gruppe das Onshore-Geschäft.
Im Juli 2012 hat sich der Windpionier aus Wolfschlugen entschieden, die
neuen 3 MW-Anlagen in drei Nachbarländern zu errichten. In Polen,
Frankreich undÖsterreich entstehen ab 2014über 100 MW saubere und sicher
erzeugte, bezahlbare Energie. –In kurzen Abständen werden wir weitere
Projekte zünden. Bis zum Jahr 2015 wollen wir jedes Jahr 150 MW im
Onshore-Bereich errichten–, unterstreicht Willi Balz und ergänzt: –In
Marokko sind wir zusammen mit Fuhrländer, Ansaldo Energia und ABB in einem
Konsortium im erfolgreich geführten Wettbewerb um die Realisierung von 850
MW-Windkraftanlagen an fünf Standorten.–
Nachdem die Windreich-Gruppe im Bereich Offshore in den vergangenen Jahren
die Marktführerschaft erlangt und konsequent ausgebaut hat, wird auch das
Onshore-Segment ausgebaut und internationalisiert. Damit wird Investoren im
Bereich der regenerativen Energien unschlagbaren Windenergie ein
international einmaliges Investitions-Portfolio geboten.
Die bereits im Jahr 1960 gegründete Fuhrländer AG hat die
Windenergie-Nutzung im Binnenland entscheidend geprägt und gehört auch in
West- und Osteuropa, Brasilien, Vietnam, Türkei und jetzt
auch in der Ukraine zu den Wegbereitern der Windenergie. Die Produktpalette
umfasst bisher 1 bis 2,5 und in Kürze 3 Megawatt-Anlagen; darunter die
weltweit höchste Windkraftanlage bei Laasow bei Berlin mit einer Gesamthöhe
von 214 Metern. Nabenhöhen ab rund 140 Metern machen die konsequente
Nutzung von Waldgebieten möglich.
Eine moderne Onshore-Windkraftanlage kann heute den Jahresstrombedarf von
mehr als 5.000 Haushalten decken und erzeugt in nur sechs Monaten die für
ihre Produktion eingesetzte Energie. Die Betriebszeit beträgt insgesamt
mindestens 30 Jahre.
Wenn man die heutigen Ergebnisse und Dimensionen einer Anlage mit den
ersten von der Windreich-Gruppe errichteten vergleicht, wird der
Fortschritt deutlich. Der Strom, den eine 1999 gebaute Windkraftanlage pro
Jahr erzeugt, speist eine heutige Anlage in etwa einem Monat ins Netz. Mit
der neuen professionellen Eigentümerstruktur sowie der fortschrittlichen 3
MW-Technologie gehen die Windreich AG mit die Fuhrländer AG mit der
Bedienung von Nischenmärkten in eine erfolgreiche Zukunft.
08. August 2012
Weitere Informationen finden Sie unter www.windreich.ag. Für Rükfragen
steht Ihnen die Unternehmenskommunikation unter der Telefonnummer +49 (0)
07022 / 95 30 60 gerne zur Verfügung.
Ende der Pressemitteilung
Fotos werdenüber den mecom-Bildkanal der
Medien-Communikations-Gesellschaft mbH verbreitet und sind zusätzlich
abrufbar unter
http://newsfeed2.equitystory.com/windreich/180845.html
Bildunterschrift: Windkraftanlage der Fuhrländer AG,ältester
Anlagenhersteller
———————————————————————
Emittent/Herausgeber: Windreich AG
Schlagwort(e): Energie
08.08.2012 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
180845 08.08.2012