A.T. Kearney und IMP³rove Academy Mitveranstalter
beim „8. Innovation – Unternehmergipfel“ in München
Mit dem Fazit „Die Industrie der Zukunft haben wir selbst in der
Hand“ diente der diesjährige „Innovation – Unternehmergipfel“ als
Impulsgeber, um die aktuellen Herausforderungen in Wirtschaft und
Gesellschaft zu bewältigen. Am 17. September 2014 trafen sich über
500 Unternehmer und Experten im Verkehrszentrum des Deutschen Museums
in München, um mehr über aktuelle Trends und Entwicklungen zu
erfahren und sich über Innovationsprozesse, Strategien und
zukunftsweisende Technologien auszutauschen.
A.T. Kearney und die IMP³rove Academy veranstalteten gemeinsam mit
dem F.A.Z.-Institut und der Otto Wassermann AG am 17. September 2014
den „8. Innovation – Unternehmergipfel“ im Verkehrszentrum des
Deutschen Museums in München. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern
die Gelegenheit, sich praxisnah mit Trends und Impulsen aktueller
Leitbranchen vertraut zu machen. Die Veranstaltung bot neben einem
hochkarätigen Eröffnungsplenum mit dem Leitthema „Innovation und
Zukunft“ zwölf Themenforen und lockte damit über 500 Fach- und
Führungskräfte nach München.
Potenziale am Innovationsstandort Deutschland
Akteure und Experten aus Wissenschaft und Praxis stellten ihre
Strategien vor und demonstrierten das Innovationspotenzial des
Standorts Deutschland. Welche Trends in Zukunft zu erwarten sind,
wurde unter anderem im Eröffnungsplenum diskutiert.
Dr. Kai Engel, Partner bei A.T. Kearney, gab zu bedenken „Der
Wettbewerbs- und Innovationsdruck aus China und den USA ist groß.
China zeigt mit innovativen Unternehmen globale Größe und eine hohe
Wettbewerbsfähigkeit. Newcomer wie Xiaomi zeigen, wie chinesische
Start-ups in kürzester Zeit mit hochwertigen, aber preiswerten
Produkten und –coolem Image– erfolgreich an Samsung und Apple
vorbeiziehen können. Die systematischen Initiativen Chinas zur
Steigerung der Innovationskraft werden diese Beispiele vervielfachen.
Ganz anders die USA – sie definieren den Wettbewerb unter anderem
durch günstigere Rohstoff- und Energiekosten neu. In diesem Umfeld
müssen wir zielgerichteter und schneller Innovationen hervorbringen.
Das heißt: bessere Innovationsstrategien und kollaborativere Ansätze
in Wertschöpfungsnetzwerken generieren.“
Innovationsgipfel: Starkes Signal für Wirtschaft und Region
Das Grußwort sprach Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner:
„Neue digitale Marktführer revolutionieren die Wirtschaft. Junge
Unternehmen erobern den Markt und werden zu Weltmarktführern.
Start-ups mit innovativen Ideen, Produkten oder Dienstleistungen sind
eine wesentliche Grundlage für unsere wirtschaftliche Zukunft. Sie
schaffen neue Arbeitsplätze und können dazu beitragen, traditionelle
Arbeitsplätze zu erhalten. Um dies zu erreichen, wollen wir unsere
Erfolgs- und Traditionsunternehmen mit der neuen digitalen Welt und
den jungen innovativen Gründern vernetzen. Dadurch können sie
Kooperationsmöglichkeiten erkennen und die spezifischen Stärken
jeweils gegenseitig nutzen. Der Innovationsgipfel ist ein starkes
Signal für die Wirtschaft und für die Region.“
Einblicke in Fremdes und Neues gewinnen
In den zwölf Innovationsforen beschäftigten sich die Teilnehmer
mit aktuellen Trends und Entwicklungen in allen Unternehmensbereichen
– von der Digitalen Transformation in Pharma und Healthcare über die
Mobilität der Zukunft bis hin zu den Perspektiven der Energiewende.
Mehr als 70 Referenten und Coaches präsentierten den Vertretern
wachstumsorientierter Unternehmen neue Innovationstrends für globale
Märkte. Der direkte Einblick in Entwicklungen verschiedener Branchen
gab neue Denkanstöße für strategische, konzeptionelle und
technologische Entscheidungen im unternehmerischen Alltag.
Weitere Informationen zum „Innovation – Unternehmergipfel“ sind
unter www.innovationsgipfel.de erhältlich.
Über A.T. Kearney
A.T. Kearney zählt zu den weltweit führenden
Unternehmensberatungen für das Top-Management und berät sowohl global
tätige Konzerne als auch führende mittelständische Unternehmen und
öffentliche Institutionen. Mit strategischer Weitsicht und operativer
Umsetzungsstärke unterstützt das Beratungsunternehmen seine Klienten
bei der Transformation ihres Geschäftes und ihrer Organisation. Im
Mittelpunkt stehen dabei die Themen Wachstum und Innovation,
Technologie und Nachhaltigkeit sowie die Optimierung der
Unternehmensperformance durch das Management von Komplexität in
globalen Produktions- und Lieferketten. A.T. Kearney wurde 1926 in
Chicago gegründet. 1964 eröffnete in Düsseldorf das erste Büro
außerhalb der USA. Heute beschäftigt A.T. Kearney rund 3.000
Mitarbeiter in 40 Ländern der Welt. Seit 2010 berät das Unternehmen
Klienten klimaneutral.
Weitere Informationen finden Sie unter www.atkearney.de und auf
Facebook: www.facebook.com/atkearney.de.
Pressekontakt:
Anika Martin
Marketing & Communications
A.T. Kearney GmbH
Kaistraße 13
40221 Düsseldorf
+49 211 1377 2320
anika.martin@atkearney.com