Withings Pulse Activity Tracker nutzt MEMS-Technologie von Analog Devices (FOTO)

Withings Pulse Activity Tracker nutzt MEMS-Technologie von Analog Devices (FOTO)
 

Analog Devices, Inc., (NASDAQ: ADI), ein weltweit führender
Anbieter im Bereich der Hochleistungs-Signalverarbeitungstechnologie,
teilt heute mit, dass der MEMS-Beschleunigungssensor ADXL362 in dem
von Withings entwickelten Activity Tracker –Withings Pulse– zum
Einsatz kommt. Withings ist ein Hersteller pfiffiger Produkte und
Apps, die den Menschen helfen, auf einfache Weise für ihre Gesundheit
und ihr Wohlbefinden zu sorgen. Der bequem in die Hosentasche
passende Withings Pulse soll die Benutzer unterstützen, ihre
persönlichen Gesundheits- und Fitnessziele zu erreichen. Hierzu
bietet der Tracker verschiedene Überwachungs-Funktionen. Er kann die
Zahl der Schritte und die zurückgelegte Entfernung aufzeichnen, die
verbrannten Kalorien errechnen, die Herzfrequenz messen und die
Qualität des Schlafs ermitteln.

– Dieses Video zeigt Ihnen nähere Informationen zum stromsparenden
MEMS-Beschleunigungssensor ADXL362: http://ots.de/bEFmX

„Der Withings Pulse ermöglicht es Ihnen, Ihre Fitness zu bestimmen
und zu analysieren, womit bereits der erste Schritt zu deren
Verbesserung getan ist“, sagt Eric Carreel, Präsident und Mitgründer
von Withings. „Die Qualität der MEMS-Bewegungssensor-Technologie von
Analog Devices, die wir in diesem winzigen Produkt unterbringen
konnten, und die von ihr ermöglichte, außergewöhnlich lange
Batterielebensdauer ergeben den perfekten Begleiter für eine gesunde
Lebensführung.“

Withings benötigte eine Technik, die ein hohes Leistungsniveau mit
extrem geringer Stromaufnahme verbindet, um die Batterielebensdauer
zu verlängern und die Autonomie des Benutzers zu verbessern. Der
ADXL362 von Analog Devices ist in seiner Klasse der
Beschleunigungssensor mit dem geringsten Stromverbrauch und war damit
der richtige Kandidat für diese Anwendung.

– Zusätzliche Informationen zum ADXL362 von Analog Devices gibt es
auf www.analog.com/ADXL362
– Weitere Informationen über den Withings
Pulse finden Sie auf http://www.withings.com/en/pulse

Der MEMS-basierte digitale 3-Achsen-Beschleunigungssensor ADXL362
nimmt bei einer Ausgangs-Datenrate von 100 Hz weniger als 2 µA auf,
im Wake-up-Modus mit reduzierter Abtastrate sogar nur 270 nA. Seine
Leistungsaufnahme ist damit um bis zu eine Größenordnung geringer als
die konkurrierender MEMS-Beschleunigungssensoren. Der ADXL362 verfügt
über eine Aktivitätserkennungs-Funktion, die zwischen verschiedenen
Bewegungsarten unterscheiden kann und verhindert, dass der Sensor das
System unnötig einschaltet und die Batterielebensdauer unnötig
verringert.

Über Analog Devices

Innovation, Performance und hervorragende Qualität sind die
Säulen, auf denen Analog Devices eines der wachstumsstärksten und
langfristig orientierten Unternehmen im Technologiebereich aufgebaut
hat. Analog Devices ist industrieweit als Marktführer bei
Datenwandler- und Signalaufbereitungs-Technologien anerkannt und
beliefert in der ganzen Welt über 60.000 Kunden, die nahezu alle
Arten elektronischer Systeme produzieren. Analog Devices kann als ein
weltweit führender Hersteller hochwertiger integrierter Schaltkreise
für die analoge und digitale Signalverarbeitung auf über 40 Jahre
Erfahrung zurückblicken. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in
Norwood, Massachusetts, mit Design-Zentren und Produktionsstätten in
der ganzen Welt. Die Aktien von Analog Devices werden an der New
Yorker Börse unter „ADI“ gehandelt und sind im S&P 500 Aktienindex
enthalten.

Analog Devices in Europa

Analog Devices erwirtschaftet in Europa ein Fünftel seiner
Gesamteinnahmen. Außerdem sind rund ein Fünftel der weltweiten
Mitarbeiter allein in Europa beschäftigt. Das Unternehmen unterhält
eine Fertigungsstätte in Limerick, Irland sowie Design- und
Entwicklungszentren in Dänemark, England, Finnland, Schottland,
Slowakei, Spanien und Irland. Europäische Kunden sind wichtige
Telekommunikationsausrüster wie Alcatel, Ericsson und
Nokia-Siemens-Networks, führende Zulieferer der Automobilindustrie
wie Autoliv, Bosch und Continental, sowie Konsumgüterhersteller wie
Harman und Philips und eine Vielzahl industrieller Kunden, darunter
ABB, Agilent Technologies, Siemens und Rohde & Schwarz.

iCoupler ist ein eingetragenes Warenzeichen von Analog Devices
Inc.

http://www.analog.com/en/homepage/news.xml

ADI bei Twitter: http://www.twitter.com/ADI_News

Wenn Sie Analog Dialogue, das monatliche Technikjournal von Analog
Devices, abonnieren möchten, dann besuchen Sie bitte:
http://www.analog.com/library/analogDialogue/

Pressekontakt:
Kristina Fornell
F&H Porter Novelli
Direct line: +49 (0)89 121 75 117
Kristina.fornell@porternovelli.de

Weitere Informationen unter:
http://