Berlin ist nicht nur die bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands,
sondern bietet seinen Einwohnern auch überdurchschnittlich große
Wohnungen. So hausen die Berliner im Schnitt auf 82 Quadratmetern,
und damit deutlich geräumiger als das Mittel der Deutschen. Und das,
verglichen mit anderen Metropolen, bei derzeit noch moderaten
Mietpreisen. Dies ist das Ergebnis von Immonet, einem der führenden
Immobilienportale in Deutschland.
Wie groß wohnen die Hauptstädter? Das Immobilienportal Immonet ist
dieser Frage nachgegangen und hat die Ende 2013 auf der Website
inserierten Wohnungen in den verschiedenen Stadtteilen Berlins
hinsichtlich Quadratmeterzahl und Netto-Kaltmiete verglichen. Das
Ergebnis: Im Durchschnitt hausen die Berliner auf 82 Quadratmetern
und damit sogar geräumiger als das Mittel der Deutschen (80
Quadratmeter). Der Quadratmeterpreis liegt in der Hauptstadt im
Schnitt bei 8,79 Euro. Dies ist im Vergleich zu anderen Metropolen
noch moderat: In Düsseldorf, Hamburg und München liegen die
durchschnittlichen Quadratmeterpreise sogar um die 10,50 Euro
aufwärts. In Anbetracht eines Quadratmeterpreises von etwa 6,50 Euro
in Bundesdurchschnitt wird jedoch deutlich, dass auch in Berlin eine
steigende Nachfrage und begrenzter Wohnraum zu immer höheren
Mietpreisen führen.
Wohnen auf 94 Quadratmetern in Rahnsdorf und Wannsee
Berlins größte Wohnungen befinden sich in den Stadtteilen
Rahnsdorf – dem östlichsten Viertel der Hauptstadt – und im beliebten
Ausflugsort Wannsee. Hier misst eine Durchschnittswohnung jeweils
stolze 94 Quadratmeter. Diese kostet in Rahnsdorf mit einem
Quadratmeterpreis von knapp 7,90 Euro sogar weniger als im
innerstädtischen Mittel. Die kleinsten Wohnungen liegen hingegen im
dörflich geprägten Stadtteil Kaulsdorf. 69 Quadratmeter Wohnfläche
bekommen die Berliner hier für günstige 5,70 Euro den Quadratmeter.
Die teuersten Wohnungen Berlins kosten rund 13 Euro pro
Quadratmeter und liegen in den Stadtteilen Berlin Mitte und
Tiergarten. Auch hier ist die Durchschnittswohnung mit etwa 87
Quadratmetern größer als im bundesweiten (80 qm) bzw. im
innerstädtischen Mittel (82 qm). Ausschlaggebend für den hohen Preis
ist hier vermutlich jedoch weniger der großzügige Wohnraum als
vielmehr die exklusive Lage der Stadtteile. Beide Stadtteile liegen
zentral und locken mit einem Blick auf eines der Wahrzeichen Berlins:
den Fernsehturm.
Ähnlich verhält es sich mit den günstigsten Wohnungen Berlins.
Diese liegen im Stadtteil Marzahn und sind mit durchschnittlich 79
Quadratmetern nur unbedeutend kleiner als im deutschen Mittel. Der
niedrige Quadratmetermietpreis von rund 5,10 Euro resultiert
wahrscheinlich aus dem negativen Image des Stadtteils, weshalb die
Nachfrage nach Wohnungen hier weniger hoch ist als in anderen
Vierteln Berlins.
Überdurchschnittlich große Wohnungen zu morderaten Preisen –
insgesamt herrscht in Berlin noch ein gemäßigter Wohnungsmarkt. Wie
lange dies in Anbetracht der steigenden Nachfrage noch so bleiben
wird, bleibt abzuwarten.
Über die Auswertung
Datenbasis für die Berechnung der durchschnittlichen
Angebotsmietpreise bzw. der durchschnittlichen Quadratmeterangaben
waren die Ende 2013 auf immonet.de inserierten Wohnungen mit 60 bis
120 Quadratmetern in Berlin, den entsprechenden Stadtteilen sowie
deutschlandweit. Die Mietpreise sind Netto-Kaltmieten bei
Neuvermietung für unmöblierte Wohnungen.
Über Immonet
Immonet ist mit 1,495 Millionen aktuellen Online-Angeboten eines
der führenden Immobilienportale in Deutschland. Zudem verzeichnet das
Unternehmen mit Sitz in Hamburg pro Monat mehr als 5,6 Millionen
eindeutige Besucher (Google Analytics, 01/2014) und damit rund 90
Millionen virtuelle Immobilienbesichtigungen auf dem Portal. Als
Tochtergesellschaft von Axel Springer Digital Classifieds und der
Mediengruppe Madsack ist Immonet eine reichweitenstarke Plattform für
Immobilienanbieter sowie Ausgangsbasis für die moderne
Immobiliensuche. Zugleich bietet die Immonet GmbH eine Vielzahl von
immobilienbezogenen Services, Softwarelösungen und Apps für die
Immobiliensuche und -vermarktung. Das Unternehmen beschäftigt derzeit
280 Mitarbeiter. Deutschlands Internetnutzer haben die hohe
Produktqualität von Immonet in den letzten Jahren regelmäßig
bestätigt, sowohl bei der Wahl zum „Onlinestar“ als auch zur „Website
des Jahres“. Mehr Informationen unter www.immonet.de
Medienkontakt:
Immonet GmbH
Birgit Schweikart
Leitung Corporate Communications
Spaldingstr. 64, 20097 Hamburg
Tel: +49 40 3 47-2 89 35
E-Mail: presse@immonet.de