Würth Elektronik tritt Wireless Power Consortium bei

Würth Elektronik tritt Wireless Power Consortium bei

Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG ist dem Wireless Power Consortium beigetreten.
Ziel des Wireless Power Consortium ist es, an der Entwicklung des sogenannten QI-Standards zu arbeiten. In diesem Konsortium arbeiten 90 Firmen aus aller Welt an einer wegweisenden Ladetechnologie.
Der QI-Standard QI („chee“ gesprochen) ist ein weltweiter Standard für kabellose Ladestationen von mobilen elektronischen Geräten, wie zum Beispiel Mobiltelefone oder Kameras. Die Innovation besteht darin, dass das kabelgebundene Aufladen mit Netzteilen durch eine simple QI-Ladefläche ersetzt wird. Einfach auf der Ladefläche platziert, wird das Gerät durch magnetische Induktion geladen. Hierbei garantiert das QI-Interface die Kompatibilität der Geräte, sodass jedes Gerät unabhängig von Hersteller oder Marke auf der Ladestation geladen werden kann.
Die aktuellen Ladetechnologien bieten keine Möglichkeit Geräte unterschiedlicher Marken von einer Energiequelle zu laden. Das Wireless Power Consortium, bietet hierauf eine einheitliche Antwort, den QI-Standard.
In diesem Konsortium arbeiten Hersteller von Bauelementen, mobilen Endgeräten und Netzbetreibern an Lösungen und Standards. Bei Würth Elektronik laufen derzeit die Entwicklungen für spezielle Übertrager und Speicherdrosseln, die sowohl auf der Sende-, als auch auf der Empfangsseite zum Einsatz kommen werden. Die ersten Serienbauteile werden in Kürze verfügbar sein. Würth Elektronik ist somit einer von nur zwei Herstellern, die beide Seiten mit ihren Bauelementen ausrüsten kann.
www.we-online.de
www.wirelesspowerconsortium.com
www.wirelesspowerconsortium.com/technology/how-it-works.html

Würth Elektronik eiSos ist Teil der Würth Elektronik Gruppe, eine der am schnellsten wachsenden Einheiten innerhalb der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik. Die Würth Elektronik eiSos Gruppe beschäftigt 4.900 Mitarbeiter.
Würth Elektronik eiSos entwickelt, fertigt und vertreibt passive und elektromechanische Bauelemente für die Elektronikindustrie. Das Unternehmen ist in nahezu allen europäischen Ländern, sowie in den USA, Asien und in Südamerika mit einer eigenen Vertriebsmannschaft vertreten.
Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Amerika, versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl. Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter und Verbindungstechnik. Würth Elektronik eiSos ist der größte europäische Hersteller von passiven Bauelementen.

Weitere Informationen unter:
http://