Mit einer klaren Ausrichtung ist jetzt der neue Online-Vertriebskanal Wunschleuchte.de der bayerischen Leuchten-Manufaktur Schönecker gestartet. Ziel von Wunschleuchte.de ist es, den klassischen Handel durch Online-Informationsmöglichkeiten und Online-Werbemaßnahmen zu stärken und gleichzeitig eine Plattform für Schönecker im boomenden eCommerce-Bereich zu schaffen.
„Wir wollen, dass mit Wunschleuchte.de sich zwei Welten näher kommen – zum Vorteil von allen Seiten“, sagt Dr. Christian Fricke, neuer Geschäftsführer bei Schönecker. Bisher sei Schönecker im Internet nicht adäquat vertreten gewesen, was vor dem Hintergrund der modernen Konsum- und Informationsgewohnheiten ein echter Nachteil für das Unternehmen gewesen sei. „Kerngeschäft von Schönecker bleibt aber nach wie vor der Vertrieb über die langjährig verbundenen Fachhändler“, stellt der neue Geschäftsführer klar.
Um die Verzahnung zwischen Online-Plattform und klassischen Handel weiter zu verstärken, ist in naher Zukunft auf Wunschleuchte.de eine Karte geplant, in der alle Fachhändler verzeichnet sind, die Schönecker Produkte vertreiben. Gerade im Luxussegment sind ROPO-Effekte besonders stark, weil Konsumenten sich immer noch scheuen, größere Beträge online auszugeben, ohne fachkundig beraten worden zu sein und den Artikel real vor sich gehabt zu haben. ROPO steht für „Research online – Purchase offline“, also für das Verhalten von Konsumenten, erst im Internet zu suchen und sich zu informieren, um anschließend im klassischen Ladengeschäft zu kaufen. So fand 2010 eine gemeinsame Studie der GFK mit iProspect, Google und Vodafone heraus, dass 37 % aller Verkäufe im stationären Handel, durch eine Online-Recherche vorbereitet wurden. Laut Roland Berger betrugen die durch ROPO für den stationären Handel generierten Umsätze 2012 68 Milliarden Euro.
Seit Jahrzehnten verbindet die kleine am bayerischen Ammersee gelegene Manufaktur Schönecker anspruchsvolle Designs, perfektioniertes Kunsthandwerk und innovative Technik zu einer einzigartigen Symbiose. Aus Überzeugung setzt dabei das Familienunternehmen auf Klasse statt auf Masse – Sonderanfertigungen sind hier keine Ausnahme, sondern die Regel. Immer wieder gelang es es Schönecker in seiner Firmengeschichte auch echte Leuchtenklassiker hervorzubringen. Zum Beispiel die Stehleuchte „Triga“ – ein damals innovativer Deckenfluter – der erstmals 1998 auf der internationalen Messe ,,Ambiente“ in Frankfurt präsentiert wurde. Mit seinem kompromisslosen Qualitätsanspruch ist es Schönecker inzwischen auch gelungen, viele große Namen der Einrichtungsbranche als Kunden gewinnen – zum Beispiel Hans Kaufeld oder Harrods in London. Mit Wunschleuchte.de können jetzt die exklusiven in Handarbeit gefertigten Modelle von Schönecker auch online erworben werden. Die Verwendung modernster LED-Technik sorgt bei den hier angebotenen Leuchten für ein einzigartiges Lichterlebnis.
Weitere Informationen unter:
http://