Xcitec Lieferantenmanagement bei EWE – Unterschiedlichen Konzernbereichen Rechnung tragen

Potenzielle Lieferanten bewerben sich bei EWE in einem Qualifizierungsprozess bestehend aus Lieferantenregistrierung und -selbstauskunft. Um eine hohe Datenqualität in der Lieferantendatenbank sicherzustellen, werden auch bestehende Lieferanten regelmäßig zur Lieferantenqualifizierung aufgerufen und aktualisieren in warengruppen-spezifischen Fragebögen ihre Daten.

Die Lieferantenbewertung nimmt EWE je nach Geschäftsbereich nach drei verschiedenen Methoden vor: als Workshop mit allen relevanten Gutachtern, als Interview zwischen Einkäufer und Know-how Träger oder als „klassische Bewertung“, die direkt von den crossfunktionalen Gutachtern in der Software durchgeführt wird. Auf Basis der Bewertungsergebnisse werden Folgeaktivitäten für die Lieferantenentwicklung festgelegt. Die Aktivitäten der Lieferantenentwicklung werden nachgehalten und kontrolliert. Zudem werden mit einem Maßnahmencontrolling Audits vor Ort gesteuert. Neben der Leistungsbewertung der Lieferanten bewertet der Einkauf des EWE-Konzerns auch regelmäßig die strategische Bedeutung der Lieferanten. Das System bietet darüber hinaus verschiedene Reports und Analysemöglichkeiten, mit denen EWE Lieferanten und deren Verkaufsbedingungen vergleichen und auswählen kann.

Mit der zusätzlichen Ansicht Spend Analysis von Xcitec lassen sich die Leistungen der einzelnen Konzerngesellschaften transparent darstellen, die eine Übersicht über die Ausgaben in unterschiedlichen Geschäftsbereichen bieten.

„Die Xcitec Software bietet uns eine attraktive IT-Lösung, die die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer verschiedenen Geschäftsbereiche berücksichtigt. Im Projekt konnten wir vom enormen Erfahrungsschatz der Xcitec in der Energieversorgungsbranche profitieren“, so Norbert Bruns, verantwortlich für den Materialeinkauf bei der EWE.