XinFin stellt Project Sandbox zur Asset-Tokenisierung vonöffentlichen Infrastrukturobjekten vor

Beim Asien-Debut von –Global Public Investor 2018– (herausgegeben
von OMFIF (https://www.omfif.org/)) hat XinFin, ein
Hybride-Blockchain-Unternehmen, Zentralbanken, Entwicklungsbanken,
Pensionskassen und Versicherungsunternehmen dazu aufgefordert, ein
Konsortium aufzulegen, um die globale Infrastrukturlücke von 15
Billionen $ zu schließen.

(Logo: https://mma.prnewswire.com/media/627518/XinFin_Logo.jpg )

(Photo: https://mma.prnewswire.com/media/727631/Joseph_TradeFine
x_IAC_Sandbox_Launch.jpg (https://mma.prnewswire.com/media/727631/Joseph_TradeFinex_IAC_Sandbox_Launch.jpg) )

Joseph Appalsamy, Leiter Geschäftsentwicklung, führte in seiner
Rede auf dem Forum aus, wie ein solches Konsortium von der
Blockchain profitieren kann
(https://www.youtube.com/watch?v=3INyDwUFQgs&t=111s): „Gerade einmal
fünfundzwanzig Prozent der globalen öffentlichen Anleger investieren
in frühphasige Projekte, und der Grund dafür heißt –Risiko–. Wir
haben uns folgende Frage gestellt: Kann die Blockchain dabei helfen,
das Risiko der Projektfinanzierung zu reduzieren, kann sie die
Transaktionskosten senken, kann sie die Prozesse automatisieren und
straffen, kann sie Echtzeitdaten zur Wertentwicklung liefern und kann
sie einen Handelsplatz schaffen? Die Antwort lautete –Ja–.“

XinFin ist überzeugt, dass es durch die Asset-Tokenisierung der
physischen Infrastruktur Entwicklungsinstitutionen dabei helfen kann,
einige dieser nicht mehr risikobehafteten Kredite auszubuchen und an
Versicherungsunternehmen zu verkaufen, die an einer nutzenbasierten
Rendite interessiert sind.

XinFin machte den globalen öffentlichen Anlegern (GPI) den
Vorschlag, die im Silomodell stattfindenden Blockchain-Experimente in
ein Konsortium zu verlagern, um die Entwicklung von Infrastructure as
an Asset Class (IAC) durch Asset-Tokenisierung in einer
Sandkastenumgebung zu harmonisieren – daher der Name Project Sandbox.
GPI, die Interesse an einer Mitgliedschaft im Konsortium haben,
können sich unter https://www.tradefinex.org/publicv/partnership der
globalen Kampagne anschließen.

Atul Khekade, Leiter Ökosystementwicklung, sagte: „Mittels ERC-721
und DLT-Integration des XDC-Protokolls kann XinFin ermöglichen, dass
sich institutionelle Anleger fraktionell an großen
Infrastrukturprojekten beteiligen. Dadurch reduziert sich die
Risikoexposition und verbessert sich die Liquiditätslage. Großanleger
können ihre Investitionen in Infrastrukturprojekte streuen, indem sie
ihr Kapital auf mehrere Projekte aufteilen. Kleinere Anleger haben
Zugang zu Infrastrukturinvestitionen, die für sie früher nicht
erreichbar waren.“

Das TradeFinex IAC-Konsortium hat sich zum Ziel gesetzt, Best
Practices zu erarbeiten, die Instrumente zu harmonisieren und
gemeinsam mit den Regulierungsbehörden ein passendes
Compliance-Regelwerk zu entwickeln.

Vor der Präsentation fanden bereits Gespräche mit der Bank for
International Settlements (BIS) zum Thema Klimawandel statt – für
XinFin von großer Relevanz. Mit seiner
Proof-of-Stake-Konsens-Blockchain hat es bewiesen, dass
Hybride-Blockchain-Anwendungen auch ohne energieintensives Mining
auskommen. So entsteht eine –grüne Blockchain–.

Informationen zu XinFin

XinFin ist ein globales Open-Source-Protokoll und eine Plattform
für hybride Blockchain. Die Community wird durch unabhängige Akteure
unterstützt, darunter langfristige Investoren sowie Entwickler von
Netzwerk-Utilitys und -technologien.

Folgen Sie XinFin Network (XDCE)
(https://coinmarketcap.com/currencies/xinfin-network/) auf Twitter
(@XinFinF (https://twitter.com/XinfinF)), Telegram
(https://t.me/xinfintalk) und Slack
(https://xinfin-public.slack.com/)

Pressekontakt:
Rachna Baruah
rachna@madchatter.in

Original-Content von: XinFin FinTech Pte. Ltd, übermittelt durch news aktuell