Die Weltbevölkerung hat nach Berechnungen der
Vereinten Nationen die Schwelle von 7 Milliarden Menschen
überschritten, den 31. Oktober 2011 erklärte sie zum symbolischen Tag
dafür. Im Jahr 2011 wird das Bevölkerungswachstum voraussichtlich bei
rund 80 Millionen Menschen liegen – wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, entspricht dies ungefähr der
Einwohnerzahl Deutschlands.
Der Zuwachs entsteht dabei zu mehr als vier Fünfteln in Asien und
Afrika. Für Europa erwarten die die Vereinten Nationen 2011 ein
Wachstum von 0,1 % und für Deutschland einen Rückgang um 0,2 %.
Für die Bevölkerungsentwicklung stellen die Vereinten Nationen
zwei wesentliche Faktoren heraus: Die Geburtenraten – vor allem in
den Staaten Afrikas und Asiens – bleiben weiterhin hoch. Dies
spiegelt sich auch in einem hohen Anteil junger Menschen wider:
Insgesamt liegt der Anteil der unter 25-Jährigen derzeit bei 43 % der
Weltbevölkerung. Gleichzeitig steigt die Lebenserwartung
kontinuierlich: Sie liegt bei Geburt inzwischen weltweit bei
durchschnittlich 68 Jahren. Das führt zu einer wachsenden Zahl
älterer Menschen.
Zugang zum „State of World Population Report“ der Vereinten
Nationen sowie weitere aktuelle Informationen zum Thema
„Internationale Statistik: Demografie und Migration“ finden sich
unter www.destatis.de -> Internationale Daten -> Internationale
Statistik -> Daten nach Thema -> Bevölkerung, Arbeit, Soziales ->
Bevölkerung, Demografie und Migration.
Weitere Auskünfte gibt:
i-Punkt Berlin, Europäische und Internationale Statistik Telefon:
(0611) 75-9411 www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de
Weitere Informationen unter:
http://