Am Jahresanfang 2013 nutzten 93 % der rund 40
Millionen privaten Haushalte in Deutschland mindestens ein mobiles
Telefon. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat
damit das Handy seit seiner Markteinführung vor 30 Jahren erstmals
das klassische Festnetztelefon eingeholt. Ein Festnetztelefon besaßen
Anfang dieses Jahres 90 % der Haushalte. Das zeigen die neuesten
Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe zur Ausstattung
der Haushalte mit Gebrauchsgütern. Noch vor 15 Jahren waren
klassische Telefone die Regel und Handys eher die Ausnahme: Damals
verfügten 97 % der rund 36,7 Millionen Haushalte über ein
Festnetztelefon, aber nur 11 % über ein Handy.
Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) feiert dieses Jahr
Jubiläum: Seit 50 Jahren misst sie im früheren Bundesgebiet und seit
20 Jahren in Gesamtdeutschland alle fünf Jahre den Lebensstandard der
Haushalte. Dieses Jahr beteiligten sich an der freiwilligen
Haushaltserhebung wieder rund 60 000 Haushalte. Weitere Informationen
enthält die Fachserie 15, Heft 1 sowie die Tabelle Ausstattungsgrad
je 100 Haushalte (EVS) (63211-0001) in der Datenbank GENESIS-Online.
Eine Auswahl an Ergebnissen ist auch im aktuellen STATmagazin „Auto,
Spülmaschine, Flachbildfernseher: Standard oder Luxus?“ zu finden.
Die vollständige Zahl der Woche (inklusive PDF-Version) sowie
weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell
zu finden.
Weitere Auskünfte gibt:
Auskunftsdienst Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen, Telefon: +
49 611 75 8880, www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de
Weitere Informationen unter:
http://