„Perestroika“ – Deutschland und Russland im 20. Jahrhundert aus ganz persönlicher Sicht
Hans-Peter Indernacht zeichnet in „Perestroika. Eine politische und psychologische Erzählreihe östlich des eisernen Vorhangs“, einer Neuerscheinung im Wagner-Verlag, ein lebendiges Bild von den ehemaligen deutsch-sowjetischen Beziehungen.
Fiktion und Realität verschwimmen in diesem Buch: Der Autor Hans-Peter Indernacht verarbeitet persönliche Erlebnisse, reichert sie mich politischen Fakten und psychologischen Kenntnissen an – und formt daraus Erzählungen. Auf diese Weise entsteht in dem Buch „Perestroika. Eine politische und psychologische Erzählreihe über Vorgänge östlich des eisernen Vorhangs“ ein umfassendes und authentisches Bild von den vielfältigen Beziehungen zwischen Russland und Deutschland im ereignisreichen 20. Jahrhundert, vor allem während der Perestroika, dem Prozess der Umstrukturierung der Sowjetunion in der zweiten Hälfte der 80er Jahre.
Indernacht wurde im Jahr 1934 geboren und wuchs in Berlin und Umgebung auf. Zwei Diktaturen prägten das Leben des studierten Chemikers, doch durch ständiges Hinterfragen gelang es ihm, sich ihrem „verführerischen Charme“ zu entziehen. Er erlebte den Kommunismus als „staatsmafiotisches Regime, das sich seine marxistische Legitimation entzog, weil es dem Irrglauben verfiel, den Sozialismus mit Leibeigenen zu realisieren.“ Durch ein 15-stündiges Kommandounternehmen zusammen mit seiner Frau, bei dem er nachts das Schwarze Meer durchschwamm, floh er aus diesem System. Seelische Spuren haben die Erlebnisse jedoch hinterlassen. Der Autor Indernacht versucht, durch die Erzählungen das Unbewältigte zu entschärfen und sich ein Stück weit zu befreien.
Das Buch ist eine Sammlung von Erzählungen über Einzelschicksale, die in den Prozess der Perestoika einbezogen waren. Der Leser lernt die Methoden der Stasi zur Beschaffung von Informationen und Rekrutierung von Hilfswilligen und die Einflüsse des sowjetischen KGB kennen. Durch die Erzählungen erhält er u.a. Einblicke in eine Luftwaffenbasis der Sowjetunion auf dem Staatsgebiet der DDR und in die Betriebsweise der sowjetischen Kampfflugzeuge. Auch illegale finanzielle Transaktionen zur Unterstützung der evangelischen Christen in der DDR kommen zur Sprache, ebenso wie das Erscheinungsbild eines typischen sowjetischen Kolchos und ein Speziallager in der sowjetischen Besatzungszone, deren Insassen und Wachleute.
Der Leser enthält Einblicke in eine Welt, die großteils der Vergangenheit angehört, jedoch das Leben vieler Menschen entscheidend prägte und Spuren hinterließ. Die Sammlung von Erzählungen ist außerdem „der bescheidene Versuch, das Verstehen zweier Völker zu fördern, die sich gegenseitig in der Vergangenheit sehr viel Leid zugefügt haben, obwohl sie von ihrer Mentalität alle Voraussetzungen mitbringen, sich gegenseitig zu ergänzen und harmonisch zu kooperieren.“
Eine ausführliche Online-Leseprobe finden Sie unter: http://www.avv-net.de/Perestroika.htm (HTM-Seite inklusive Stammdaten des Titels, Inhaltsangabe, Themenkreis und Buchcover)
Die WAGNER VERLAG GmbH wurde von Hauke Wagner im Jahr 2000 in Gelnhausen in Hessen gegründet. Das verlegerische Programm des Familienunternehmens besteht darin, einzigartige Bücher zu veröffentlichen, die das Selbstbewusstsein und die Persönlichkeitsentwicklung von Erwachsenen und auch Kindern fördern.