Zeitung 2.0: 2.000+ Printausgaben werden durch Kooperation von Kooaba mit NewspaperDirect interaktiv

Print trifft digital: Durch die Zusammenarbeit von Kooaba AG,
einem Schweizer Start-Up-Unternehmen spezialisiert auf
Bilderkennungstechnologie, und NewspaperDirect, dem weltweiten
Marktführer im Bereich digitaler Print-on-Demand Zeitungsvertrieb,
sind nun über 2.000 gedruckte Zeitungen in 90 Ländern mit der
digitalen Welt verbunden. Mit der Paperboy App von Kooaba für
Smartphones können Leser Fotos eines Artikels oder einer ganzen Seite
aus der Zeitung aufnehmen und diese sofort als PDF via Twitter,
Facebook, E-Mail oder SMS teilen – oder sie zur späteren Verwendung
auf my.kooaba.com oder über Evernote archivieren. Paperboy ermöglicht
ausserdem den Zugriff auf zusätzliche Informationen, wie Videos oder
Online-Inhalte. Die App ist sowohl für das iPhone als auch alle
Android-Geräte verfügbar.

Die Partnerschaft ist auch für Verlage von Interesse: „Paperboy
ist für Verleger ein wertvolles Werkzeug, um im Kampf gegen die
digitale Konkurrenz der Online-Angebote und Social Media zu
bestehen,“ so Herbert Bay, CEO und Mitbegründer von Kooaba. „Jetzt,
wo die so genannten ?Digital Natives– älter werden und immer mehr
Konsumenten das Internet als primäre Informationsquelle verwenden,
muss die Verlagsbranche neue Mittel und Wege finden, um die
bestehenden Abonnenten zu halten und neue Leser hinzuzugewinnen.
Paperboy schliesst die Lücke zwischen Print und Online und verbessert
das Lese-Erlebnis.“

In der ersten Rollout-Phase der Kooperation mit NewspaperDirect
werden mit Paperboy in Deutschland, Österreich und der Schweiz über
75 zusätzliche Titel sofort zugänglich. Dazu zählen beispielsweise
die Neue Zürcher Zeitung, Der Standard aus Österreich und Der
Tagesspiegel. Über 780 Zeitungen aus den USA, Grossbritannien und
Kanada folgen im November. Nutzer aus Russland, Asien und weiteren
europäischen Ländern, sowie Leser aus Australien, Neuseeland und den
restlichen Ländern können Paperboy mit ihren lokalen Zeitungen gegen
Ende des Jahres benutzen. Paperboy ist als kostenloser Download unter
http://www.paperboytool.com verfügbar.

Wie Paperboy funktioniert

Paperboy, vorgestellt im Jahre 2010, verbindet mit nur einem
Klick die gedruckten Medien mit der digitalen Welt: Alles, was die
leistungsfähige Bilderkennungstechnologie benötigt, ist ein Foto des
Artikels oder der Seite aus der Zeitung oder der Zeitschrift – ganz
einfach aufgenommen mit der Kamera eines Smartphones. Paperboy
gleicht dann das Foto mit Kooabas umfangreicher Bibliothek von
Druckausgaben ab oder erkennt den Artikel anhand des Bestandes von
NewspaperDirect – 2.000 tagesaktuelle digitale Zeitungsausgaben. Der
Nutzer kann die elektronische Version teilen, per E-Mail verschicken,
von unterwegs aus archivieren – egal wo, egal wann – oder zu dem
Artikel relevante Informationen wie Videos, Bilder oder Links zu
ausgewählten Inhalten erhalten. Paperboy erkennt automatisch URLs im
jeweiligen Artikel. In einigen Publikationen kann über das Shutter
Icon auf weitere exklusive Paperboy-Inhalte zugegriffen werden.

Paperboy – ein Business Case

Paperboy ermöglicht es Verlegern, ihren Lesern ein neues und
besseres Lese-Erlebnis zu bieten: Die loyale Print-Leserschaft kann
damit die gedruckte Zeitung mit in die digitale Welt nehmen und
besonders interessante Artikel schnell und einfach teilen – so wie
sie es von Online-Inhalten gewohnt ist. Die Applikation ermöglicht
es, spannende Geschichten plattformübergreifend zu erzählen, indem
die Artikel mit digitalem Inhalt angereichert werden. Gleichzeitig
können Verleger damit gezielten Traffic auf ihre Online-Portale
leiten. Damit lassen sich Leser von Print zu Online bringen und ein
Multiplikatoreffekt erzielen.

Verleger können ausserdem neue Einkommensquellen erschliessen,
indem sie Smart Ads weiterverkaufen. Smart Ads ist eine Lösung von
Kooaba für interaktive Werbung, die Konsumenten ein intensiveres
Markenerlebnis bietet: Die Anzeigen werden mit zusätzlichen
Informationen angereichert und geben zum Beispiel Unterstützung bei
Kaufentscheidungen oder bieten Möglichkeiten zur Interaktion,
beispielsweise über Produkttests oder Wettbewerbe.

Weiterführende Informationen

– Download des digitalen Pressemappe:
http://www.kooaba.com/static/201110_Press_Kit.zip
– Liste der verfügbaren Zeitungen via NewspaperDirect auf dem
Kooaba Blog [http://blog.kooaba.com ]
– Besuchen Sie die Website: http://www.paperboytool.com
– App Store: Download der Paperboy App kostenlos über iTunes
[http://itunes.apple.com/ch/app/kooaba-paperboy/id364110253?mt=8 ]
– Video: Paperboy in Aktion auf YouTube
[http://www.youtube.com/user/kooabaChannel#p/u/3/pYytY8d7d1M ]

Über Kooaba AG

Kooaba AG, ein Start-Up-Unternehmen mit Sitz in Zürich, wurde im
Jahr 2006 als Spin-off der Eidgenössischen Technischen Hochschule
(ETH) Zürich gegründet. Das Unternehmen hält verschiedene Patente und
ist ein Pionier auf dem Gebiet hochentwickelter
Bilderkennungstechnologie, die die physische Welt mit digitalen
Inhalten verbindet. Kooaba hat als erstes Unternehmen die mobile
visuelle Suche angeboten. Das Flagschiff-Produkt ist Paperboy, eine
mobile App, die die Lücke zwischen dem statischen gedruckten
Zeitungsformat und den dynamischen Online- und Social Media-Angeboten
schliesst. Weitere Informationen unter http://www.kooaba.com.

Pressekontakt
Thomas Desmet
Marketing Manager, Kooaba
Mobil: +41-78-63-88-334
E-mail: desmet@kooaba.com

Pressekontakt:
.

Weitere Informationen unter:
http://