ZMDI stellt neues intelligentes Ladegerät für Lithium-Ionen-Batterien vor

Das Dresdner Halbleiterunternehmen ZMD AG [http://www.zmdi.com ]
(ZMDI), das sich auf die Entwicklung energieeffizienter Lösungen
spezialisiert hat, bringt mit dem ZSPM4551 ein neues intelligentes
Lithium-Ionen (Li-Ion) Akku-Ladegerät auf den Markt. Der weltweit
tätige Anbieter von Analog- und Mixed-Signal-Lösungen für Automobil-,
Industrie-, Medizin-, Informationstechnologie- und
Verbraucheranwendungen unternimmt damit einen weiteren Schritt im
Zuge des Ausbaus seines Portfolios an kompakten und hocheffizienten
Produktfamilien.

Das ZSPM4551 ist je nach Abschaltspannung, Ladestromstärke und
weiteren Variablen konfigurierbar und ermöglicht so optimale
Ladebedingungen für eine grosse Bandbreite von
Lithium-Ionen-Batterien. Seine 1-MHz-Schaltfrequenz ermöglicht die
Verwendung von kleinen Filterkomponenten, wodurch sowohl der
Platzbedarf auf der Leiterplatte als auch die Systemkosten reduziert
werden.

Das ZSPM4551 hat eine integrierte I2C(TM) (Warenzeichen von
NXP)-Schnittstelle, die es dem Benutzer ermöglicht,
anwendungsspezifische temperaturkompensierte Abschaltspannungen und
Ladestromstärken einzustellen. Es kann Dauerstrom von bis zu 1,5A
regulieren.

Das ZSPM4551 verfügt über integrierte Netzschalter, interne
Kompensation und Ausfallschutz. Es bietet Lithium-Ionen-spezifischen
Schutz gegen Überstrom, Übertemperatur, Batterie-(VBAT)- Überspannung
und Ladeunterbrechungen. Hierunter fällt auch Aufsichtsreporting
durch den NFLT-(invertierter Fehler)-Open-Drain-Ausgang zur Anbindung
mit anderen Komponenten im System.

Durch seine hohe Integrationsfähigkeit, die bis zu 92-prozentige
Effizienz bei typischen Ladungen und einen extrem niedrigen
Stromverbrauch setzt neue Massstäbe das ZSPM4551. Wenn der Regulator
ausgeschaltet ist, benötigt das Produkt normalerweise nur 10microA
Ruhestrom.

„ZMDI [http://www.zmdi.com ] ist konsequent auf die Entwicklung
fortschrittlicher und hocheffizienter Lösungen ausgerichtet, um die
Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Das neue intelligente
Ladegerät ZSPM4551 unterstützt den Trend unserer Kunden zu portablen
Anwendungen. Gleichzeitig ist das Produkt ein weiteres Beispiel für
das eindeutige Bekenntnis von ZMDI zu besonders hochwertigen und
leistungsfähigen Lösungen für energiebewusste Kunden,“ sagte Edward
Lam, Vice President of Product Marketing und Business Development bei
ZMDI.

Merkmale des intelligenten Ladegeräts:

– 1,5 A kontinuierlicher Ausgangsstrom
– VBAT-Blockierung von Rückflussstrom
– Programmierbare temperaturkompensierte Abschaltspannung
– Vom Nutzer programmierbare Ladestromstärke
– VBAT-Überspannung- und Ladeunterbrechung-Überwachung für VBAT mit
Berichterstattung an NFLT-Pol
– Ausschaltung bei Netzunterspannung
– Vollständiger Schutz gegen Überstrom und Übertemperatur
– Anzeige des Ladezustands
– I2C(TM)-Programm-Schnittstelle mit EEPROM-Registern
– Temperatur-(Kreuz)-Bereich von -40degree(s) C bis 125degree(s) C
– Paket: 16-L-PQFN (4 mm x 4 mm)

Verfügbarkeit & Preis

1,65 USD/1,22 EURO pro 1.000 Stück

Über ZMDI

Die Zentrum Mikroelektronik Dresden AG (ZMDI [http://www.zmdi.com
]) ist ein globaler Anbieter von analogen und
Mixed-Signal-Halbleiterlösungen für Automotive-, Industrie-,
Medizin-, IT- und Verbraucheranwendungen. Diese Lösungen ermöglichen
es unseren Kunden, Produkte für Stromverwaltung, Beleuchtung und
Sensorik zu entwickeln, die für ein Höchstmass an Energieeffizienz
sorgen.

Der Hauptsitz von ZMDI befindet sich seit über 50 Jahren in
Dresden. Weltweit beschäftigt das Unternehmen mehr als 320
Mitarbeiter und bedient seine Kunden über Verkaufsniederlassungen und
Designzentren in Deutschland, Italien, Bulgarien, Frankreich,
Grossbritannien, Irland, Japan, Korea, Taiwan und den Vereinigten
Staaten.

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.zmdi.com.

DieURL für diese Pressemitteilungist
http://www.zmdi.com/news/press-releases-news

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Daniel Aitken, ZMDI Global Director of Corporate Marketing and
Communications, T +1-514-831-6722 daniel.aitken@zmdi.com

Weitere Informationen unter:
http://