ZMRN-Vorstand Hornbach begrüßt regionale Kooperation in der Westpfalz und freut sich auf künftige Zusammenarbeit

ZMRN-Vorstand Hornbach begrüßt regionale Kooperation in der Westpfalz und freut sich auf künftige Zusammenarbeit

In Pirmasens treffen sich heute Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung zur Auftaktveranstaltung des Vereins „ZukunftsRegion Westpfalz“. Der Mitte April gegründete Zusammenschluss hat sich zum Ziel gesetzt, Kräfte in der Westpfalz zu bündeln und damit die Potenziale der Region besser nutzbar zu machen.
Hierzu Gastredner Albrecht Hornbach, Vorstandsvorsitzender des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar: „Heute ist ein wichtiger Tag für die Westpfalz. Sie haben sich dazu entschlossen, die Zukunft einer ganzen Region gemeinsam zu gestalten. Damit übernehmen Sie Verantwortung für Ihre Heimat und die nachfolgenden Generationen. Als Vorstandsvorsitzender des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein- Neckar freue ich mich sehr über diese Entwicklung und einen starken Kooperationspartner im Westen“.
Zur engeren Zusammenarbeit beider Nachbarregionen bei der Raumordnung unterzeichneten die Spitzen des Verbandes Region Rhein- Neckar und der Planungsgemeinschaft Westpfalz Ende 2011 eine erste Kooperationsvereinbarung. Mit der Gründung des Vereins „ZukunftsRegion Westpfalz“ wurden nun die strukturellen Voraussetzungen für eine vertiefte Zusammenarbeit auch im Bereich der Regionalentwicklung geschaffen, etwa bei der Medizintechnik, den Informations- und Kommunikationstechnologien oder den erneuerbaren Energien.

Der Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V. (ZMRN e.V.) ging im April 2006 aus der Zusammenführung von Rhein-Neckar-Dreieck e.V. und Zukunftsinitiative Metropolregion Rhein-Neckar hervor. Zweck des gemeinnützigen Vereins ist die Förderung der Metropolregion Rhein-Neckar und die Durchführung von Projekten zur Förderung der Region insbesondere in den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung, Gesundheit, Kunst und Kultur, Sport, Völkerverständigung, Regionale Identität und Heimatgedanke sowie Landeskunde. Zudem stärkt der Verein die regionale Zusammenarbeit für gemeinnützige Zwecke und unterstützt gemeinnützige Initiativen ideell und finanziell. Der Vereinsvorstand unter Vorsitz von Albrecht Hornbach, Vorstandsvorsitzender der Hornbach Holding AG, stimmt im engen Schulterschluss mit dem Verband Region Rhein-Neckar die strategische Ausrichtung der gemeinschaftlichen Regionalentwicklungsarbeit ab. Derzeit zählt der Verein über 730 Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Die Geschäfte führen Kirsten Korte und Wolf-Rainer Lowack.

Weitere Informationen unter:
http://