Zukunftsprogramm für Menschen und Unternehmen

Wirtschaftspolitische Weitsicht zeichnet das Kommunalwahlprogramm der CDU im Kreis Segeberg aus. Sowohl Arbeitsplatzsicherung als auch Unternehmensförderung erkennt die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) in den verabschiedeten Wahlaussagen.

Klare Aussagen für die notwendigen Verkehrsachsen A 20 und A21 und zur Anbindung an die Metropolregion Hamburg bringen Vorteile für die Menschen und Betriebe in der ländlichen Region, anerkennt MIT-Kreisvorsitzender Hans-Peter Küchenmeister.

Eindeutige Bekenntnisse zu qualitativ hochwertigen Schulen und zur dualen Berufsausbildung bieten Voraussetzungen für erfolgreiche Berufswege. Zum einen erhalten die Jugendlichen einen Ausbildungsstand für gut bezahlte Arbeitsplätze, zum anderen bekommen die Unternehmen qualifizierte Mitarbeiter.

Durch verlässliche und umfassende Beratung sowie Unterstützung durch die Behörden sollen Unternehmensgründungen und -ansiedlungen erleichtert werden. Küchenmeister regt dazu an, bürokratische Hemmnisse und Belastungen zügig abzubauen. Die kreiseigene Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft (WKS) könnte eine spürbare „Willkommens- und Unterstützungskultur“ für Unternehmen und Arbeitnehmer entwickeln.

Der Ausbau des Datennetzes wird besonders hervorgehoben. Schnelle Datennetze werden für Unternehmen und Bürger zwingend notwendig. Die MIT begrüßt die Vorgabe, dass in fünf Jahren jede Gemeinde über eine schnelle Datenverbindung verfügt.Das Engagement des Wegezweckverbandes (WZV) sollte dabei einbezogen werden.

Die CDU des Kreises Segeberg will auch zukünftig für einen ausgeglichenen Kreishaushalt eintreten. Als besonders wichtig bezeichnet der Mittelstandspolitiker Küchenmeister die Forderung, dass Land und Bund den Kommunen keine weiteren Belastungen durch gesetzliche Vorgaben aufzwingen dürfen.

Weitere Informationen unter:
http://www.mediconsulting.net