Die Zukunftswerkstatt bietet eine Kombination aus Theorie und Praxis. Das Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen liefert mit aktuellen Forschungsergebnissen die wissenschaftliche Basis. Im Praxisteil haben die Teilnehmer in mehreren Foren die Möglichkeit von Good-Practice-Beispielen namhafter Unternehmen zu lernen. Hierzu gehören neben der SAP AG beispielsweise die ING-DiBa, die BMW AG oder die ZF Friedrichshafen AG. Die Teilnehmer arbeiten gemeinsam heraus, welche Führungs- und HRM-Strategien in altersheterogenen Teams erfolgversprechend sind.
Die Werkstatt bietet außerdem die Gelegenheit, mit Experten und Personalprofis ins Gespräch zu kommen. Im Rahmen der Veranstaltung werden zudem konkrete Wege aufgezeigt, wie die Teilnehmer am Thema weiterarbeiten können.
Kooperationspartner der Zukunftswerkstatt sind die Deutsche Gesellschaft für Personalführung sowie das Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie hier:
http://demographie-netzwerk.de/anmeldung-zukunftswerkstatt.html
Weitere Informationen unter:
http://