Zum internationalen Tag der Handschrift – Stark machen für die Handschrift (FOTO)

Am 23. Januar 2018 wird weltweit der „Tag der Handschrift“
zelebriert und auf die Bedeutung der Handschrift im Alltag aufmerksam
gemacht. Doch wie steht es um die gute alte Handschrift? Wie sehr hat
sich der Alltag digitalisiert, ist Kindern eine flüssige und lesbare
Handschrift überhaupt noch wichtig? Eine Umfrage (1) von STABILO
Education zur „Relevanz der Handschrift im digitalen Zeitalter“
zeigt, dass trotz fortgeschrittener Digitalisierung Handgeschriebenes
nicht an Bedeutung verliert. Unbestritten ist, dass die Handschrift
einen wichtigen Grundstein für den späteren Lernerfolg bildet. Nach
Schätzung von Lehrkräften haben jedoch rund die Hälfte der Jungen und
ein Drittel der Mädchen Schwierigkeiten, eine gut lesbare, flüssige
Handschrift zu erlernen (2). STABILO Education engagiert sich seit
Jahren für die Förderung der Handschrift und ruft nun anlässlich des
„Tages der Handschrift“ bundesweit die Aktion #StarkeHandschrift aus.

Handschrift ist unverzichtbarer Bestandteil des Alltags

Die Ergebnisse der Umfrage belegen, dass die Handschrift kein
Auslaufmodell ist, sondern eine entscheidende Basiskompetenz im
Alltag darstellt. Zwar hat die Digitalisierung schon lange Einzug in
unseren Alltag gehalten, dennoch schreiben knapp 80 Prozent der
befragten Erwachsenen und über 93 Prozent der Kinder mehrmals täglich
mit der Hand. Digitalisierung und Handschrift sind also kein
Widerspruch. Circa 90 Prozent der Eltern und Kinder sind sogar
überzeugt, dass eine flüssige Handschrift die schulischen Leistungen
stark oder sehr stark positiv beeinflusst.

Wer schreibt, der denkt und lernt

Durch die Handschrift werden andere Gehirnregionen angesprochen
und feinmotorische Fähigkeiten trainiert als beim Tippen auf
digitalen Geräten. Durch das Schreiben von Buchstaben wird das
„motorische Programm“ für Buchstaben im Gehirn aktiviert, und dies
trägt zu einer besseren Merkfähigkeit bei. Wenn Kinder Buchstaben
schreiben, wird das „Lese-Gehirn“ stärker aktiviert als beim Tippen
auf einem Tablet. Aber die Bedeutung der Handschrift endet nicht mit
der Schule. Untersuchungen der Princeton-Universität und der
Universität von Kalifornien (3) haben gezeigt, dass mit der Hand
Geschriebenes besser im Gedächtnis verankert wird als Getipptes.

Stark machen für die Handschrift

Das erste selbst geschriebene Wort erfüllt Kinder mit großem
Stolz. Dass es dabei nicht zugleich um ein perfektes Schriftbild
gehen sollte, sondern um die für das Schreibenlernen so wichtigen
Bewegungsabläufe, zeigen zahlreiche Untersuchungen. Denn Schreiben
lernen ist vor allem Schreibmotorik lernen. „Kinder, deren
Schreibbewegungen noch nicht automatisiert sind (…), können Schrift
malen, aber sie können noch nicht schreiben. Dieses Malen von Schrift
beansprucht so viel Aufmerksamkeit, dass Kinder weder auf die
inhaltliche noch auf die sprachliche Gestaltung des Textes achten
können“, so Dr. Christian Marquardt, Motorik- und Handschriftexperte.

Um Kinder, Eltern und Pädagog(inn)en bei den Herausforderungen des
Schreibenlernens und -lehrens zu unterstützen, hat STABILO Education,
gemeinsam mit Motorik- und Pädagogikexperten, verschiedene
Übungshefte sowie Praxisbücher entwickelt, die spielerisch und
altersgerecht die Schlüsselkompetenzen der Schreibmotorik vermitteln.

Mit der Aktion #StarkeHandschrift macht STABILO Education nun
mobil und stattet Fachhändler bundesweit mit einem Aktionspaket rund
um die Themen Schreibmotorik und Stifthaltung aus. Im Aktionsmonat –
beginnend am 23. Januar – finden im Buch- und Schreibwarenhandel
Veranstaltungen statt, um mehr über die Handschrift und das
Schreibenlernen zu erfahren und spielerische Übungen auszuprobieren.
Auf der Website www.stabilo.com/de/StarkeHandschrift stellt STABILO
Education zusätzlich kostenloses Material zum Download bereit. So
kann auch in der Schule, im Kindergarten oder zu Hause die
Handschrift zelebriert und mit Spaß trainiert werden.

(1) fact Online-Umfrage, November 2016. Repräsentativ für Familien
mit Internetzugang. Teilnehmer: 1.187 Eltern und 536 Kinder der 1.
bis 4. Klasse.
(2) Lehrerumfrage des Schreibmotorik Instituts und des Deutschen
Lehrerverbandes, 2015.
(3) Mueller, Pam A., Oppenheimer, Daniel M. (June 2014): The Pen Is
Mightier Than the Keyboard. Advantages of Longhand Over Laptop Note
Taking, in Pschological Science.
http://pss.sagepub.com/content/25/6/1159.

Pressekontakt:
STABILO International GmbH
Sales Office Education
Lisa Meister
lisa.meister@stabilo.com
0911 / 567-1319
www.stabilo-education.com

rabach kommunikation
PR-Agentur STABILO Education
Nicole Braemer | Tomma Rabach
stabilo@rabach-kommunikation.de
040 / 413 463 1-16

Original-Content von: STABILO Education, übermittelt durch news aktuell