üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG /
/
Zwischenmitteilung der üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft
für den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 30. September 2010
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
 1. Wesentliche Ereignisse der Geschäftsentwicklung
Der Konsolidierungskreis des Konzerns der üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe
Aktiengesellschaft (üstra) hat sich im Berichtszeitraum nicht verändert.
Der üstra-Konzern ist in drei Sparten gegliedert. Die wirtschaftlich höchste
Bedeutung kommt der Sparte „Verkehrs- und Transportleistungen“ zu. Innerhalb
dieser Sparte wird üstra, als wirtschaftlich mit Abstand bedeutendste Einheit,
als separates Segment betrachtet. Die Sparte „Beratungs- und
Ingenieurleistungen“ enthält die Geschäftstätigkeit der TransTec Bauplanungs-
und Managementgesellschaft Hannover mbH (TransTec-Bau). Die Sparte „Sonstige
Dienstleistungen“ umfasst die Aktivitäten der protec service GmbH (protec).
1.1 Verkehrs- und Transportleistungen
Das Ergebnis von üstra entwickelte sich im Zeitraum Januar bis September 2010
gegenüber der Planung ausgesprochen positiv. Während bei den Umsatzerlösen
deutliche Steigerungen gegenüber der Planung erzielt werden konnten, lagen die
Aufwendungen im oben genannten Zeitraum deutlich unter dem geplanten Niveau.
Auch die Vorschau auf das Jahresergebnis geht von einer deutlichen Verbesserung
gegenüber den Planungen aus.
Der positive Umsatzverlauf war unter anderem auf die am 13.12.2009 durchgeführte
Tariferhöhung von 2 % zurückzuführen, die im Zeitraum Januar bis September 2010
ihre gewünschte Wirkung zeigte. Weitere wesentliche Zuwächse resultieren aus den
winterlichen Witterungsverhältnissen in den ersten beiden Monaten des Jahres,
die viele Menschen zu einem Umstieg auf den öffentlichen Nahverkehr bewegt haben
dürften. Zuwächse sind bei den Einnahmen im Großkundenabo zu verzeichnen. Ferner
trägt der Vertrieb von MobilCards über die neuen Fahrkartenautomaten weiterhin
zur Umsatzsteigerung bei. Für das laufende Jahr wird gegenüber dem Vorjahr mit
um 4,9 % gestiegenen Tarifeinnahmen gerechnet. Entgegen dem in der Planung
unterstelltem Rückgang der Fahrgastzahlen werden in diesem Jahr gleichbleibende
bis geringfügig steigende Fahrgastzahlen erwartet. Dies zeigt, dass üstra mit
dem Ziel die Ertragsseite langfristig zu stärken, auf dem richtigen Weg ist.
Der Materialaufwand lag entsprechend der allgemeinen Preissteigerung leicht über
dem Vorjahresniveau, jedoch deutlich unter der Planung. Geringere Kosten für die
Subunternehmer im Busnetz, für Kraftstoff im Busbereich und für die
Instandhaltung von Fahrzeugen und Informations- und Kommunikationsanlagen sind
die wesentlichen Gründe für die Entwicklung in den ersten Monaten. Auch die
Personalaufwendungen lagen unter dem Vorjahr, was im Wesentlichen aus den
strukturellen Veränderungen bei der Zusammensetzung der Entgelte und aus den
Bemühungen resultiert, die Personalkosten im Rahmen eines sozialverträglichen
Personalabbaus zu reduzieren.
Die Risikolage hat sich gegenüber den Ausführungen des
Konzernzwischenlageberichtes zum 1. Halbjahr 2010 unwesentlich verändert. Gegen
die Vergabeentscheidung für die neuen Stadtbahnfahrzeuge wurde durch einen
unterlegenen Bieter ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer Lüneburg
eingeleitet. Die Vergabekammer hat entschieden, dass üstra verpflichtet ist,
erneut in das Vergabeverfahren einzutreten und die Bieter erneut zur Abgabe
eines finalen Angebots auffordern muss. üstra hat entschieden, beim
Oberlandesgericht Celle Rechtsmittel gegen diese Entscheidung einzulegen. Eine
Entscheidung des Gerichts lag bisher nicht vor.
1.2 Beratungs- und Ingenieurleistungen
Der Schwerpunkt der Tätigkeiten von TransTec-Bau lag bis September 2010 auf der
Fortführung der Bauaktivitäten für die Streckenverlängerung nach Misburg-Nord
sowie den zum Teil bereits in Betrieb genommenen Aufzügen (Werderstraße,
Königsworther Platz und Raschplatz). Die im Februar begonnene Sanierung des
Hochbahnsteiges Stadionbrücke konnte rechtzeitig zur Fußball-WM 2010 fertig
gestellt werden. Nach dem langen Winter konnten die baulichen Aktivitäten an den
Hochbahnsteigen Kantplatz und Uhlhornstraße erst im März beginnen und erreichten
den Schwerpunkt in den Sommermonaten, sodass eine Inbetriebnahme zum
Fahrplanwechsel im Dezember sichergestellt ist. Die Planungsaktivitäten haben
sich auf die Planung der Streckenverlängerung nach „Misburg-Zentrum“ und weitere
Hochbahnsteige bezogen. Bei den anstehenden Grunderneuerungsmaßnahmen wurden die
Ausführungsplanungen für üstra weitgehend abgeschlossen.
TransTec-Bau hat mit der im ersten Quartal 2010 zum ersten Mal beauftragten
Planung im Autobahnbereich begonnen, dem sechsstreifigen Ausbau der Autobahn 7
zwischen Autobahndreieck Walsrode und Anschlussstelle Fallingbostel.
Im überregionalen Bereich hat sich ein neuer Schwerpunkt in Frankfurt am Main
mit der Planung von Hochbahnsteigen und einer Verlängerungstrecke entwickelt. In
Magdeburg werden die Maßnahmen fortgesetzt, wie unter anderem die Beteiligung an
der Planung einer Verlängerungsstrecke.
Umsatz und Ergebnis von TransTec-Bau entwickelten sich im Berichtszeitraum
besser als geplant und besser als im Berichtszeitraum des Vorjahres.
Die Risikolage hat sich gegenüber den Ausführungen des
Konzernzwischenlageberichtes zum 1. Halbjahr 2010 unwesentlich verändert.
Bestandsgefährdende Risiken, die im Zuge der Prüfung von GVFG-geförderten
Neubauprojekten aus den Jahren der Bauaktivitäten zur Weltausstellung EXPO 2000
resultieren können, sind weiterhin nicht auszuschließen.
1.3 Sonstige Dienstleistungen
Nachdem protec im vergangenen Jahr den höchsten Umsatz in ihrer Geschichte
erzielte, war die Geschäftsentwicklung von protec im Berichtszeitraum im
Wesentlichen bestimmt durch die Ereignisse im ersten Quartal 2010.
Der im ersten Quartal eingetretene Ergebnisausfall in Folge der ungewöhnlich
hohen Winterdienstleistungen für üstra, bedingt durch nahezu durchgängige
Schneefälle und Dauerfrost von Ende Dezember 2009 bis Anfang März 2010, konnte
durch Gegensteuerungsmaßnahmen nicht kompensiert werden.
Ferner lagen die geplanten Erwartungen an das Wachstum des Drittgeschäftes
deutlich über den tatsächlichen Erfolgen.
Auf Grund des Konkurses eines Subunternehmers musste ein Teil der Leistungen
durch eigene Mitarbeiter aufgefangen werden. Dies war nur zum Teil ohne
wirtschaftlichen Nachteil möglich.
Damit entwickelte sich das Ergebnis von protec in den ersten drei Quartalen
2010 geringer als geplant.
Die Risikolage hat sich gegenüber den Ausführungen des
Konzernzwischenlageberichtes zum 1. Halbjahr 2010 insoweit verändert, dass
Preissenkungsbemühungen eines VertragsÂÂpartners im Zuge eines Benchmark-
Verfahrens abgewehrt werden konnten. Es liegen weiterhin keine
bestandsgefährdenden Risiken vor.
2. Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage des üstra-Konzerns
Die Ertragslage des üstra-Konzerns entwickelte sich im Berichtszeitraum
gegenüber der Planung insgesamt besser als erwartet und besser als im Vorjahr
auf Grund positiver Umsatz- und Ergebnisentwicklungen insbesondere bei üstra.
Die Finanzlage des üstra-Konzerns, die besonders durch üstra beeinflusst ist,
war bis September 2010 gekennzeichnet durch den Mittelabfluss aus der
Investitionstätigkeit, die besonders die Beschaffung eines
Betriebshofmanagementsystems und den Zugang weiterer Busse durch üstra betraf.
Die für das 2. Halbjahr erwarteten weiteren vier Gelenkbusse wurden geliefert.
Gegenüber dem Vorjahr war ein gestiegener Finanzmittelbestand zu verzeichnen.
Insgesamt ist die Finanzlage des Konzerns weiterhin auf einem hohen Niveau
gesichert. Die liquiden Mittel reichen aus, um sämtliche Verpflichtungen der
Konzerngesellschaften zu erfüllen.
Hannover, den 11. November 2010
üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe
Aktiengesellschaft
Der Vorstand
André Neiß                    Wilhelm Lindenberg
[HUG#1463002]
— Ende der Mitteilung —
üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG
Am Hohen Ufer 6 Hannover Deutschland
WKN: 825000;ISIN: DE0008250002;
Notiert: Regulierter Markt in Börse Berlin,
Regulierter Markt in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg,
Regulierter Markt in Niedersächsische Börse zu Hannover;
Pressemitteilung (PDF):
http://hugin.info/137693/R/1463002/401894.pdf
This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG via Thomson Reuters ONE