ZyLAB, Lösungsanbieter für E-Discovery und Information Management, ist Sponsor des 4. Forums E-Discovery 2010, das vom 13. bis 15. September 2010 im Dorint Hotel Sanssouci in Berlin-Potsdam stattfindet. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen EDV-gestützte Verfahrenstechniken in Europa, die elektronische Beweismittelbeschaffung und der Beschäftigtendatenschutz sowie die Themen Records Management und E-Mail Retention. Unter den referierenden Spezialisten ist auch Vincent Rijnbeek, Sales Manager DACH bei ZyLAB Deutschland, vertreten. Er spricht am zweiten Konferenztag über Content- und Textanalyse bei E-Discovery-Verfahren und gibt einen Überblick über die komplexen Anforderungen an heutige Suchprozesse. Interessenten haben darüber hinaus auf der begleitenden Ausstellung die Möglichkeit, sich von der Leistungsfähigkeit der ZyLAB-Systeme zu überzeugen.
Im Fall von US-basierten Rechtsstreitigkeiten sind Unternehmen mit internationalen Beziehungen, aber auch Revisoren, Anwälte und Insolvenzverwalter gezwungen, große Mengen elektronischer Daten von mehreren involvierten Juristen, Revisoren oder Ermittlern an unterschiedlichen Standorten zu durchsuchen und zu analysieren. Der Zeit- und damit auch der Kostenaufwand dieses sogenannten E-Discovery-Verfahrens sind meist sehr hoch.
E-Discovery spielt aber nicht nur in angloamerikanischen Verfahrensordnungen eine Rolle. EDV-gestützte Sachverhaltsaufklärung erfährt auch im Kartellrecht und bei der Umsetzung von Compliance-Maßnahmen immer größere Bedeutung. Insbesondere vor dem Hintergrund aktueller Kartellrechtsfälle und einem verschärften Beschäftigtendatenschutz in Europa sind die Rechtsabteilungen gefordert, den Spagat zwischen divergierenden Rechtsordnungen und IT-Anforderungen zu leisten. So müssen vor allem global aufgestellte Unternehmen sicherstellen, dass sie im Ernstfall alle relevanten Informationen auf Knopfdruck zentral bereitstellen können.
Besucher des Forums E-Discovery 2010 können sich jetzt über die aktuellsten Trends und Auswirkungen von internationalen Discovery-Verfahren informieren. Dort referiert auch Vincent Rijnbeek über Content- und Textanalysemethoden. Er geht hierbei auf die Unterschiede zwischen der juristischen Suche und Websuchtechnologien wie Google ein. Weiterhin beleuchtet er die Herausforderungen komplexer Formate wie bei E-Mails und Social Networks, die es im Falle juristischer Prüfungen alle miteinzubeziehen gilt. Rijnbeek stellt außerdem dar, was hierbei die intelligente, automatisierte Analyse von Inhalten leisten kann und greift abschließend noch das Thema Litigation Readiness auf.
Information Management, E-Discovery und Litigation Readiness mit ZyLAB
ZyLAB präsentiert im Ausstellungsbereich der Veranstaltung darüber hinaus seine ZyLAB Information Management Platform, die integriertes Dokumenten-, Content- und Records Management bereit stellt. Anwender können damit verteilt abgelegte Informationen auf effiziente und sichere Weise erfassen, durchsuchen, strukturieren und für Offenlegungszwecke bereitstellen. Diese Daten archiviert die Plattform offen, sicher, langfristig und XML-basiert, wodurch Anwender von maximaler Skalierbarkeit und Flexibilität profitieren. Gleichzeitig macht es teure Upgrades überflüssig.
Durch die modulare Architektur und die flexible Lizenzpolitik ist die Lösung anpassungsfähig an die spezifischen Gegebenheiten von Unternehmen, Kanzleien und Rechtsabteilungen. Dafür stehen unbegrenzte Kombinationen der Module zur Verfügung. Mit dem E-Discovery-Modul beispielsweise können IT- und Rechtsabteilungen im Fall von Rechtsstreitigkeiten kostenintensive und aufwendige Aufgaben effizient im eigenen Haus durchführen. Das ZyLAB Compliance & Litigation Readiness System wiederum unterstützt die Erstellung, Pflege und richtlinienkonforme Aussortierung von Millionen dynamischer und statischer Dateien. Damit fördert es die unternehmensweite Corporate Governance und sorgt für minimierte Unterbrechungen und Risiken durch Rechtsstreitigkeiten oder aufsichtsrechtliche Überprüfungen. Diese Flexibilität ist insbesondere für die Kostenkontrolle hilfreich, indem lediglich benötigte Funktionen der Plattform ausgewählt werden können. Zudem wurden verschiedene Lösungen entsprechend der Best Practices heutiger Geschäftsanforderungen vorkonfiguriert.
Die offene, XML-basierte Plattform ermöglicht die einfache Integration mit vielen anderen ERP-, BPM-, HRM-, Datenbank-, juristischen oder Buchhaltungssystemen. Die Unterstützung von mehr als 700 Dateiformaten sowie über 400 Sprachen sorgt für eine vollumfängliche Erfassung sämtlicher Daten.
Führende Analysten wie Gartner und IDC bescheinigen den ZyLAB Systemen ihren technologischen Vorsprung.
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung sowie die komplette Agenda unter www.ediscovery-konferenz.de