„ZYOG1“, ein neuer, oral verabreichter GLP1-Agonist zur Behandlung von Diabetes und Fettleibigkeit von Zydus, geht in die klinische Phase-I-Prüfung

d, India, June 21, 2010 (ots/PRNewswire) – Zydus Cadila, ein
weltweit tätiger Gesundheitsdienstleister und eines der führenden
Gesundheitsunternehmen in Indien, hat von der DCGI die Erlaubnis für
klinische Studien der Phase I für ZYOG1, einen neuen GLP-1-Agonisten,
erhalten. Konzipiert und entwickelt im Forschungszentrum von Zydus
unter Zuhilfenahme einer einzigartigen Plattform-Technologie, handelt
es sich bei ZYOG1 um ein neues, oral verabreichtes
Antidiabetikum-Molekül.

Die neue Klasse von Antidiabetika mit der Bezeichnung
glukagonartige Peptid-1 (GLP-1)-Agonisten ist im Mai 2005 in den
Vordergrund gerückt, nachdem diese von der USFDA zugelassen wurde.
Glukagonartige Peptid-1-Agonisten werden bei der Behandlung von
Patienten mit Diabetes Typ 2 verwendet, die ihre Blutzuckerwerte
nicht mit oral verabreichten Medikamenten regulieren können. Dabei
handelt es sich um ein injizierbares Mittel, das sich im Körper wie
die natürlichen Hormone verhält, die den Blutzuckerspiegel senken.

ZYOG1 könnte den Beginn einer neuen Generation von
GLP-1-Wirkstoffen darstellen, da es nicht injiziert werden muss,
sondern oral eingenommen werden kann. Oral verabreichtes ZYOG1 hat in
vorklinischen Studien positive Wirkungen bei der Glukose-Reduzierung
und bei der HbA1c-Reduzierung sowie zusätzliche Vorteile durch
Gewichtsverlust gezeigt. Zudem hat ZYOG1 in vorklinischen Studien ein
differenziertes prä-klinisches Sicherheitsprofil ohne Übelkeit
auslösende Symptome präsentiert.

Pankaj R. Patel, Vorsitzender und Geschäftsführer von Zydus
Cadila, kommentiert die Neuentwicklung: „Die Entdeckung des
neuartigen oralen GLP-1-Agonisten ZYOG1 unter Verwendung unserer
einzigartigen Forschungsplattform-Technologie bedeutet für uns einen
enormen Erfolg. Dieses neuartige Molekül könnte bislang unbefriedigte
medizinische Bedürfnisse bei der Diabetes-Behandlung abdecken und
birgt ein vielversprechendes Potential bei der Therapie von Diabetes
und Fettleibigkeit.“

Die Zahl an Diabetikern weltweit, mittlerweile auf 246 Millionen
Personen geschätzt, wird bis 2025 voraussichtlich rasant auf 380
Millionen steigen. Derzeit leben 41 Millionen (16,6 %) aller
Diabetiker in Indien und ihre Zahl wird bis 2025 voraussichtlich die
70 Millionen-Marke (18,4 %) erreichen. Im Jahr 2025 wird fast die
Hälfte aller Diabetiker aus Indien, China, Brasilien, Russland und
der Türkei kommen. Forschungen im Zusammenhang mit Antidiabetika
versuchen, die Probleme durch Hypoglykämie, GI-Nebenwirkungen,
Laktatazidose, Gewichtszunahme, kardiovaskuläre Risiken, Ödeme,
mögliche Immunogenitäten etc. anzugehen, die bei der Behandlung von
Diabetes eine grosse Herausforderung darstellen. Der weltweite Markt
für Antidiabetika wurde 2008 auf 24 Mrd. US-Dollar geschätzt.

ZYOG1 ist die jüngste Neuerung der leistungsfähigen
Forschungspipeline von NMEs bei der klinischen Entwicklung. NME –
ZYH1 zur Behandlung von Dyslipidämie durchläuft gerade die klinische
Prüfung in der Phase III. ZYI1, das entzündungshemmende und
schmerzlindernde Präparat, befindet sich derzeit in Phase II der
klinischen Studien. ZYO1, ein neuer Medikamenten-Anwärter zur
Behandlung von Fettleibigkeit und hiermit verbundener Störungen, hat
Phase I der klinischen Überprüfung abgeschlossen. ZYH7, ein neuer
Medikamenten-Anwärter zur Behandlung von Dyslipidämie und
Stoffwechselstörungen, ZYH2, das neue Mittel zur Behandlung von
Diabetes, und ZYT1, ein neuer TR-Beta-Agonist zur Behandlung von
Dyslipidämie, befinden sich in Phase I der klinischen Prüfung.

Das Forschungszentrum von Zydus leitet über 20
Entwicklungsprogramme mit mehreren Medikamenten-Anwärtern in der
vorklinischen Entwicklungsphase, die sich schwerpunktmässig
metabolischen, kardiovaskulären, schmerz- und entzündungsbezogenen
Behandlungsgebieten widmen. Mit mehr als 375 Forschungsexperten an
der Spitze seines Forschungsprogramms verfügt Zydus über
unternehmensinterne Einrichtungen zur Durchführung von
Wirkstoffforschungen vom Konzept bis zur IND und ermöglicht dadurch
die vorklinische Weiterentwicklung und den Nachweis zur Wirksamkeit
beim Menschen in klinischen Studien.

Pressekontakt:
Unternehmenskommunikation, Zydus Cadila
Tel: +91-79-26868353
Email: sujatha.rajesh@zyduscadila.com

Pressekontakt:
CONTACT: Pressekontakt: Unternehmenskommunikation, Zydus Cadila,
Tel:+91-79-26868353, Email: sujatha.rajesh@zyduscadila.com