Zypern verteidigt ein gescheitertes Geschäftsmodell
und verlangt, dass andere dafür bezahlen sollen. Wenn Zypern den 
vereinbarten Eigenanteil nicht aufbringen will, darf die 
EU-Gemeinschaft keine Solidarität in Aussicht stellen. Ein Blick auf 
die Zahlen macht deutlich, dass Zypern ohne Unterstützung Insolvenz 
anmelden und folglich den Euro verlassen muss. Diese Entscheidung 
Zyperns müsste dann respektiert werden.  Die Zahlungsunfähigkeit 
eines Staates ist leider nichts ungewöhnliches.  Immer hat sich bei 
der Restrukturierung die jeweilige Bevölkerung beteiligen müssen.
   Zypern hat jetzt noch die Chance einen Alternativvorschlag auf den
Tisch zu legen. Die vereinbarten Bedingungen dürfen aber nicht mehr 
nachverhandelt werden. Keinesfalls darf die EZB wieder als Feuerwehr 
für das Versagen der Politik einspringen.
   Es ist nicht vermittelbar, dass in Deutschland jeder Bürger vom 
Baby bis zum Greis mit 2300 Euro für den Rettungsschirm ESM haftet. 
In Zypern dagegen soll ein eigentlich Betroffener, der bei einer 
Bankenpleite noch sehr viel mehr Erspartes verlieren würde, mit 
großem Pathos verschont bleiben. Wer den Schlamassel zu verantworten 
und  in der Vergangenheit von den Fehlentwicklungen profitiert hat, 
muss sich natürlich auch an den Sanierungskosten beteiligen.
   Die Zahlen sind doch absurd: Einlagen mit bis zu zwei Jahren 
Laufzeit sind auf Zypern zuletzt mit 4,5 Prozent verzinst worden, in 
Deutschland nur mit 1,5 Prozent. Wer 2008, also im Jahr der 
Euro-Einführung Zyperns,  10.000 Euro auf ein Sparkonto in Zypern 
anlegte, verdiente bis heute 2.420 Euro. Ein ähnliches Konto in 
Deutschland bescherte den Kunden dagegen mit etwa 1.300 Euro nur fast
die Hälfte. Selbst wenn jetzt die Zwangsabgabe von 675 Euro dazukäme,
wäre der Kunde auf Zypern noch im Vorteil.  Das höhere Zinsen mit 
höheren Risiken verbunden sind, ist weder überraschend noch 
ungerecht. Auch bei den privaten Pro-Kopf-Vermögen liegt Zypern in 
der Spitzengruppe der Euro-Zone – vor Deutschland, Frankreich und 
Italien. Hier geht es also nicht um eine Frage der europäischen 
Solidarität!
Pressekontakt:
Dr. Thomas Raabe
Pressesprecher
Wirtschaftsrat der CDU e.V.
Tel. 030/24087-301
Fax. 030/24087-305
E-Mail: pressestelle@wirtschaftsrat.de
Weitere Informationen unter:
http://