L3T: Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien ist nun auch als iPad- und Android-App verfügbar!

Simulationen, Wikis, Blogs und eBooks: In der digitalen Welt hat das Lernen und Lehren eine völlig neue Dimension angenommen. Über 115 AutorInnen und mehr als 80 GutachterInnen haben sich zusammengetan, um das erste deutschsprachige Lehrbuch zum Thema zu verfassen. Das liegt nun im Web vor und kann ab sofort auch – dem Thema sei’s geschuldet – auch als iPad- und Android-App heruntergeladen werden.

L3T: Hinter diesem Kürzel steht ein großes Projekt des BIMS e.V. Über 115 AutorInnen und mehr als 80 GutachterInnen haben sich zusammengeschlossen, um in einem 10-monatigen Kraftakt das erste deutschsprachige “Lehrbuch zu Lernen und Lehren mit Technologien” zu erstellen. Das fertige Werk misst 452 Seiten, gliedert sich in 49 Kapitel und steht im Internet kostenlos als PDF zur Verfügung. Außerdem kann es in Printform als Hard- und Softcover bestellt werden.

Sandra Schön (Herausgeberin, Salzburg Research GmbH) im Vorwort: “Das Lehrbuch richtet sich an Lernende, die sich ein Forschungs- und Praxisthema erschließen möchten und an Lehrende in Studiengängen im jeweiligen Themenfeld, die Anregungen und Unterlagen für ihren Unterricht suchen. Das Themenfeld ist dabei weit gefasst.”

Das bereits mehrfach ausgezeichnete Buch sammelt eine Vielzahl von Beiträgen zur neuen digitalen Welt – ohne dabei die Vergangenheit aus den Augen zu lassen. Clemens Kroell und Martin Ebner zeichnen den Weg vom “Overhead-Projektor zum iPad” auf, Rolf Schulmeister stellt die Geschichte des Hypertextes vor und Olaf Zawacki-Richter wagt sich an die Geschichte des Fernunterrichts – “vom brieflichen Unterricht zum gemeinsamen Lernen im Web 2.0″.

Gleich mehrere AutorInnen finden sich zusammen, um interaktive, multimediale Materialien vorzustellen – zur “Gestaltung von Materialien zum Lernen und Lehren”. Mandy Schiefner beschäftigt sich mit der Medienpädagogik, während Taiga Brahm und Tobias Jenert sich um “Planung und Organisation” kümmern: “Technologieeinsatz von der Bedarfsanalyse bis zur Evaluation”.

Martin Ebner (Herausgeber, Technische Universität Graz): “In den letzten Jahren hat sich im digitalen Bereich so viel getan, dass weder Lehrende noch Lernende die Augen davor verschließen können. Wir analysieren die Fortschritte, stellen die Möglichkeiten vor und schlagen eine Brücke zwischen den Anwenderinnen und den NutzerInnen. Wir hoffen, dass unser Werk so vielen Menschen dabei hilft, sich in der Lehre der Zukunft besser zurechtzufinden.”

Das L3T-Projekt, das am 1. Februar 2011 online auf der Karlsruher Learntec freigeschaltet wurde, hat nun zwei weitere Verbreitungswege gefunden – als iPad-App und als Android-App für Tablets.

Die iPad-App “L3T eBook” (0,5 MB) steht in der Rubrik “Bücher” im iTunes AppStore bereit und kostet 14,99 Euro.

Die Android-Version “L3T eBook” (15 MB) für Tablets ab Android 2.2 steht in der Rubrik “Bücher & Nachschlagewerke im Android Market zur Verfügung und kostet ebenfalls 14,99 Euro.

Martin Ebner: “Die mobilen Apps erlauben es, das Lehrbuch auf allen Wegen immer mit dabei zu haben. Es enthält alle Kapitel und eine integrierte Aktualisierungsfunktion, sodass das Werk immer auf dem aktuellen Stand gehalten wird. Außerdem gibt es spezielle digitale Funktionen wie Lesezeichen, Notizen, Markierungen und eine Versionsverwaltung der Artikel.”

Sandra Schön: “Das ganze Projekt ist komplett ehrenamtlich entstanden. Während das Buch als PDF kostenfrei auf unserer Homepage zu haben ist, werden die Apps verkauft. Dies dient auch dem größeren Ziel, durch den Verkauf verschiedener Services einen Teil unser Kosten wieder einzuspielen. Jeder, der sich eine iPad- oder Android-Version zulegt, hilft uns demnach dabei, weiterzumachen.” (3262 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)

Homepage: http://l3t.eu
Presse-Seite: http://l3t.eu/presse
Facebook: http://facebook.com/l3t.eu
Marketing-Kampagne: http://l3t.eu/ontour
iTunes AppStore: http://itunes.apple.com/at/app/l3t-ebook/id465439895?mt=8
Android Market: https://market.android.com/details?id=at.tugraz.let

 

Weiterführende Kontaktdaten

Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
BIMS e.V., Fallbacherstraße 2a, 83435 Bad Reichenhall
Ansprechpartner für die Presse: Martin Ebner
Telefon: +43 664 608738540
E-Mail: martin.ebner@l3t.eu
Internet: http://l3t.eu

Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF), Werdener Str. 10, 14612 Falkensee
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info@itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/
HRB: 18511 P (Amtsgericht Potsdam)

Dies ist eine Pressemitteilung mit aktuellen Informationen nur für Journalisten. Dieser Text ist für branchenfremde Empfänger nicht vorgesehen. Das Pressebüro ist auch nicht autorisiert, Nicht-Journalisten Fragen zum Produkt zu beantworten.
Gern vermitteln wir den Journalisten ein Interview oder versorgen sie mit weiterführenden Informationen. Bei PC-Programmen, Büchern und Spielen können wir für die Journalisten auch ein Testmuster besorgen – eine Anfrage per E-Mail reicht aus.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.

Weitere Informationen unter:
http://itpressearbeit.de/?p=10365