1 820 Habilitationen im Jahr 2009

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
mitteilt, haben im Jahr 2009 insgesamt 1 820 Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler ihre Habilitation an wissenschaftlichen Hochschulen
in Deutschland erfolgreich abgeschlossen. Nachdem die Anzahl der
Habilitationen seit Erreichen des Höchststandes im Jahr 2002 (2 302
Habilitationen) in jedem Jahr gesunken war, konnte im Jahr 2009 mit +
1% erstmals wieder ein leichter Anstieg im Vergleich zum Vorjahr
verzeichnet werden. Verglichen mit dem Jahr 2002 war jedoch die
Anzahl der Habilitationen um 21% niedriger.

Wie in den Jahren zuvor, wurden die meisten Habilitationsverfahren
2009 in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften (816
Habilitationen) abgeschlossen. Darauf folgen die Fächergruppen
Sprach- und Kulturwissenschaften mit 349 Habilitationen, Mathematik,
Naturwissenschaften mit 337 Habilitationen sowie Rechts-,
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit 182 Habilitationen.

Der Frauenanteil bei den Habilitationen lag 2009 bei knapp 24%. In
den Sprach- und Kulturwissenschaften ist der Anteil der Frauen mit
41% am höchsten. Innerhalb eines Jahres ist hier der Frauenanteil um
6 Prozentpunkte gestiegen. In den übrigen drei großen Fächergruppen
erreichten die Frauen einen Anteil von fast 21% in Rechts-,
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, etwas mehr als 20% in
Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften und rund 14% in Mathematik,
Naturwissenschaften. Im Vergleich zum Vorjahr 2008 ist in diesen
Fächergruppen der Frauenanteil um jeweils 1 bis 2 Prozentpunkte
gesunken.

Eine Tabelle bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung
unter www.destatis.de.

Weitere Auskünfte gibt:

Pia Brugger, Telefon: (0611) 75-4140, E-Mail:
hochschulstatistik@destatis.de

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de