1. Halbjahr 2010: Linde setzt Aufwärtstrend fort und erwartet Ergebnis über Rekordjahr 2008

Linde AG /
1. Halbjahr 2010: Linde setzt Aufwärtstrend fort und erwartet Ergebnis über
Rekordjahr 2008
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

* Konzernumsatz um 11,5 Prozent auf 6,104 Mrd. EUR gewachsen
* Operatives Konzernergebnis* überproportional um 26,4 Prozent auf 1,396 Mrd.
EUR verbessert
* Operative Konzernmarge deutlich um 270 Basispunkte auf 22,9 Prozent erhöht
* Ergebnis je Aktie auf 2,63 EUR (Vj. 1,47 EUR) gestiegen
* Konzernausblick 2010 bekräftigt:
Umsatzwachstum und überproportionale Verbesserung beim operativen Ergebnis
erwartet
Operatives Konzernergebnis über Rekordjahr 2008 erwartet

München, 2. August 2010 – Der Technologiekonzern The Linde Group hat die
verbesserten gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen genutzt und den positiven
Trend des ersten Quartals weiter fortgesetzt. Das Unternehmen hat im ersten
Halbjahr 2010 deutliche Zuwächse bei Umsatz und operativem Ergebnis erzielt. „Es
geht weiter aufwärts, weltweit haben wir im Verlauf des zweiten Quartals
zunehmend einen Nachfrageanstieg gesehen“, sagte Prof. Dr.-Ing. Wolfgang
Reitzle, der Vorsitzende des Vorstands der Linde AG. „Wir haben unsere
Ertragskraft erneut gestärkt und blicken recht zuversichtlich auf die kommenden
Monate. Wir bekräftigen unser Ziel, im Geschäftsjahr 2010 den Konzernumsatz und
das operative Konzernergebnis im Vergleich zum Vorjahr zu erhöhen. Wir sind auf
einem guten Weg, das operative Konzernergebnis überproportional zu verbessern
und dabei das Rekordjahr 2008 zu übertreffen.“

Per Ende Juni 2010 ist der Konzernumsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um
11,5 Prozent auf 6,104 Mrd. EUR (Vj. 5,476 Mrd. EUR) gewachsen. Bereinigt um
Währungskurseffekte war ein Umsatzplus von 5,8 Prozent zu verzeichnen. Das
operative Konzernergebnis* konnte Linde um 26,4 Prozent auf 1,396 Mrd. EUR (Vj.
1,104 Mrd. EUR) verbessern. Damit hat sich das Ergebnis im Verhältnis zum Umsatz
abermals überproportional gut entwickelt. Die operative Konzernmarge betrug
22,9 Prozent und lag somit um 270 Basispunkte über dem Vorjahreswert (20,2
Prozent). Unter Herausrechnung der im Vorjahr erfassten einmaligen
Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von 67 Mio. EUR ergibt sich eine
Steigerung der operativen Marge um 150 Basispunkte. Diese positive
Geschäftsentwicklung ist auch ein Beleg für die erfolgreiche und konsequente
Umsetzung von HPO (High Performance Organisation), Lindes ganzheitlichem Konzept
zur nachhaltigen Prozessoptimierung und Produktivitätssteigerung.

Das Ergebnis vor Steuern (EBT) erreichte 646 Mio. EUR. Dies entspricht einer
deutlichen Verbesserung um 77,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (365 Mio. EUR).
Das Ergebnis nach Steuern erhöhte sich im ersten Halbjahr um 76,3 Prozent auf
483 Mio. EUR (Vj. 274 Mio. EUR). Der auf die Aktionäre der Linde AG entfallende
Anteil belief sich auf 445 Mio. EUR (Vj. 248 Mio. EUR). Das Ergebnis je Aktie
stieg somit um 78,9 Prozent auf 2,63 EUR (Vj. 1,47 EUR). Auf angepasster Basis,
also bereinigt um die Auswirkungen der Kaufpreisallokation im Zuge der
BOC-Übernahme, erreichte das Ergebnis je Aktie 3,15 EUR (Vj. 2,06 EUR).

Gases Division
Die Markterholung in der internationalen Gaseindustrie hat sich im Zuge der
verbesserten gesamtwirtschaftlichen Lage im zweiten Quartal 2010 weiter
verfestigt. Linde hat von diesen positiven Rahmenbedingungen profitiert, weil
das Unternehmen global aufgestellt ist und vor allem in den aufstrebenden
Volkswirtschaften über starke Marktpositionen verfügt.

Linde hat den Umsatz in der Gases Division im ersten Halbjahr 2010 um 13,4
Prozent auf 4,931 Mrd. EUR (Vj. 4,350 Mrd. EUR) erhöht. Auf vergleichbarer
Basis, also bereinigt um Währungs- und Erdgaspreiseffekte sowie um Änderungen im
Konsolidierungskreis, betrug das Umsatzplus 5,6 Prozent. Die
Geschäftsentwicklung in den einzelnen Quartalen bestätigt die Verstetigung der
gesamtwirtschaftlichen Erholung: Nachdem Lindes Gasegeschäft im ersten Quartal
2010 auf vergleichbarer Basis um 3,9 Prozent gewachsen war, ist der Umsatz im
zweiten Quartal 2010 um 7,1 Prozent gestiegen.

Das operative Ergebnis verbesserte sich per Ende Juni um 17,5 Prozent auf 1,337
Mrd. EUR (Vj. 1,138 Mrd. EUR). Somit ist die operative Marge in der Gases
Division um 90 Basispunkte auf 27,1 Prozent (Vj. 26,2 Prozent) gestiegen. Diese
Stärkung der Ertragskraft resultiert im Wesentlichen aus den positiven Effekten
von HPO.

Der Geschäftsverlauf in den operativen Segmenten der Gases Division zeigt, wie
unterschiedlich stark die Erholung in den jeweiligen Wirtschaftsräumen
ausgeprägt ist: Im zweiten Quartal 2010 waren in Asien – und dort insbesondere
in der Region Greater China – die größten Wachstumsraten zu verzeichnen. Auch in
den reiferen Märkten, wie etwa in den USA und in Westeuropa, war ein weiterer
Nachfrageanstieg spürbar. Allerdings ist die Dynamik des Aufschwungs hier noch
vergleichsweise verhalten.

Im operativen Segment Westeuropa hat Linde den Umsatz per Ende Juni um 7,0
Prozent auf 1,979 Mrd. EUR (Vj. 1,849 Mrd. EUR) erhöht. Auf vergleichbarer Basis
betrug das Umsatzplus 4,0 Prozent. Das operative Ergebnis verbesserte sich im
Zuge der Maßnahmen zur Prozess- und Kostenoptimierung deutlich um 13,0 Prozent
auf 572 Mio. EUR (Vj. 506 Mio. EUR). Damit stieg die operative Marge in dieser
Region um 150 Basispunkte auf 28,9 Prozent (Vj. 27,4 Prozent).

Im operativen Segment Amerika hat Linde im ersten Halbjahr 2010 einen Umsatz von
1,095 Mrd. EUR erzielt. Dies entspricht einem Zuwachs um 10,3 Prozent im
Vergleich zum Vorjahr (993 Mio. EUR). Auf vergleichbarer Basis stieg der Umsatz
um 7,2 Prozent. Das operative Ergebnis verbesserte sich im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum um 18,1 Prozent auf 248 Mio. EUR (Vj. 210 Mio. EUR). Die
operative Marge lag bei 22,6 Prozent und damit deutlich über dem Vorjahreswert
(21,1 Prozent). Dabei haben die positiven Auswirkungen der zahlreichen Maßnahmen
zur Kostensenkung und Produktivitätssteigerung den gegenläufigen Margeneffekt
aus der Weiterleitung höherer Erdgaspreise mehr als ausgeglichen.

Angetrieben von der strukturellen Wachstumsdynamik der Schwellenländer hat Linde
im operativen Segment Asien & Osteuropa den Umsatz per Ende Juni 2010 deutlich
um 21,6 Prozent auf 1,066 Mrd. EUR (Vj. 877 Mio. EUR) erhöht. Auf vergleichbarer
Basis stieg der Umsatz um 12,7 Prozent. Das operative Ergebnis hat sich
ebenfalls signifikant verbessert, es ist um 21,4 Prozent auf 323 Mio. EUR (Vj.
266 Mio. EUR) gewachsen. Die operative Marge ist mit 30,3 Prozent (Vj. 30,3
Prozent) auf einem hohen Niveau stabil geblieben. Zur nachhaltigen Sicherung
dieser Ertragsstärke setzt Linde die Programme zur stetigen Kosten- und
Prozessoptimierung im Rahmen von HPO weiterhin konsequent um.

Im operativen Segment Südpazifik & Afrika verbuchte Linde per Ende Juni einen
Umsatz in Höhe von 833 Mio. EUR. Im Vergleich zum Vorjahr (666 Mio. EUR)
entspricht dies einer Steigerung um 25,1 Prozent. Bei diesem Zuwachs sind
allerdings positive Währungskursentwicklungen beim australischen Dollar und
südafrikanischen Rand zu berücksichtigen. Auf vergleichbarer Basis lag der
Umsatz im Berichtszeitraum auf dem Niveau des Vorjahres. Das operative Ergebnis
hat sich – ebenfalls gestützt durch Währungseffekte – um 24,4 Prozent auf 194
Mio. EUR (Vj. 156 Mio. EUR) verbessert. Die operative Marge erreichte somit
23,3 Prozent (Vj. 23,4 Prozent).

Die Entwicklung in den einzelnen Produktbereichen bestätigt den Aufwärtstrend
der Gases Division: Im On-site-Geschäft – also bei der Versorgung mit
Industriegasen aus Anlagen, die bei den Kunden vor Ort installiert werden – ist
der Umsatz im ersten Halbjahr 2010 auf vergleichbarer Basis um 11,8 Prozent auf
1,182 Mrd. EUR (Vj. 1,057 Mrd. EUR) gewachsen. Im Geschäft mit Flüssiggasen hat
Linde den Umsatz auf vergleichbarer Basis um 7,6 Prozent auf 1,203 Mrd. EUR (Vj.
1,118 Mrd. EUR) gesteigert. Das Geschäft mit Flaschengasen hat sich im Verlauf
des zweiten Quartals erholt. Per Ende Juni konnte Linde in diesem Produktbereich
den Umsatz auf vergleichbarer Basis um 1,7 Prozent auf 1,999 Mrd. EUR (Vj.
1,966 Mrd. EUR) erhöhen. Der Bereich Healthcare (medizinische Gase) hat seine
stabile Entwicklung fortgesetzt und den Umsatz auf vergleichbarer Basis um 3,2
Prozent auf 547 Mio. EUR (Vj. 530 Mio. EUR) verbessert.

Gases Division – Ausblick
An der grundsätzlichen Zielsetzung im Gasegeschäft hat sich für Linde nichts
verändert: Das Unternehmen will sich besser entwickeln als der Markt und seine
Produktivität weiter steigern. Im On-site-Geschäft verfügt Linde über eine gut
gefüllte Projektpipeline, die im Geschäftsjahr 2010 besonders deutlich zum
angestrebten Umsatz- und Ergebniswachstum beitragen wird. Das Geschäft mit
Flüssig- und Flaschengasen dürfte von der prognostizierten gesamtwirtschaftliche
Erholung profitieren. Im Healthcare-Bereich rechnet Linde mit einer Fortsetzung
des stabilen Wachstumskurses.

Vor diesem Hintergrund und unter Berücksichtigung der guten Geschäftsentwicklung
im ersten Halbjahr geht Linde unverändert davon aus, in der Gases Division im
Gesamtjahr 2010 Umsatz und Ergebnis zu steigern. Dabei erwartet das Unternehmen
nach wie vor, beim operativen Ergebnis das Rekordniveau aus dem Jahr 2008 (2,417
Mrd. EUR) zu übertreffen.

Engineering Division
Das Marktumfeld im internationalen Großanlagenbau war in den ersten sechs
Monaten 2010 von einem leichten Anziehen der Nachfrage geprägt. In den vier
großen Geschäftsfeldern Olefin-, Erdgas-, Luftzerlegungs- sowie Wasserstoff- und
Synthesegas-Anlagen mehren sich die Anzeichen für eine Belebung der
Investitionstätigkeit. Vor diesem Hintergrund hat die Engineering Division im
ersten Halbjahr einen Auftragseingang in Höhe von 962 Mio. EUR erreicht (Vj.
1,299 Mrd. EUR) und dabei eine Reihe von kleinen und mittelgroßen Projekten
gewonnen. Der hohe Vorjahreswert resultierte hingegen vor allem aus einem
Großprojekt in Abu Dhabi mit einem Auftragsvolumen von 1,075 Mrd. USD.

Der Umsatz der Engineering Division erreichte per Ende Juni 1,095 Mrd. EUR und
damit nahezu das Niveau des Vorjahres (1,113 Mrd. EUR). Das operative Ergebnis
verbesserte sich um 36,7 Prozent auf 123 Mio. EUR (Vj. 90 Mio. EUR).
Entsprechend stieg die operative Marge auf 11,2 Prozent (Vj. 8,1 Prozent). Somit
hat Linde die Zielmarke von 8 Prozent, die bereits deutlich über dem
Branchendurchschnitt liegt, erneut übertroffen. Der deutliche Margenanstieg ist
insbesondere auf die erfolgreiche Abwicklung einzelner Projekte zurückzuführen.

Der Auftragsbestand betrug zum Ende des ersten Halbjahres 4,315 Mrd. EUR und lag
damit weiterhin auf einem sehr hohen Niveau (31.12.2009: 4,215 Mrd. EUR).

Engineering Division – Ausblick
Die Belebung der Investitionstätigkeit, die im ersten Halbjahr 2010 im
internationalen Großanlagenbau zu spüren war, dürfte auch im weiteren
Jahresverlauf anhalten.

Der Auftragsbestand der Engineering Division hat mit gut 4,3 Mrd. EUR nach wie
vor ein sehr hohes Niveau und bildet die Grundlage für eine vergleichsweise
stabile Geschäftsentwicklung in den kommenden zwei Jahren. Für das laufende
Geschäftsjahr 2010 rechnet Linde in der Engineering Division unverändert mit
einem Umsatz, der mindestens auf dem Niveau des Vorjahres (2,311 Mrd. EUR)
liegen wird. Bei der operativen Marge geht das Unternehmen davon aus, im
Geschäftsjahr 2010 die Zielgröße von 8 Prozent zu übertreffen. Linde ist im
Anlagenbaugeschäft international gut aufgestellt und wird auch weiterhin von den
strukturellen Wachstumstreibern Energie und Umwelt nachhaltig profitieren.

Anlässlich der Veröffentlichung der Quartalszahlen findet heute um 14.00 Uhr
deutscher Zeit eine Telefonkonferenz mit Georg Denoke, CFO der Linde AG, in
englischer Sprache für Analysten statt. Journalisten haben die Möglichkeit, die
Konferenz unter der Rufnummer +49.69.589.99-0509 zu verfolgen. Bitte nennen Sie
dazu dem Operator Ihren Namen und den Namen Ihrer Redaktion. Im Anschluss an die
Telefonkonferenz können Sie einen Mitschnitt unter der Rufnummer
+49.30.726.167-224 abrufen. Bitte geben Sie dabei als Referenznummer die 869708
an.

The Linde Group ist ein weltweit führendes Gase- und Engineeringunternehmen, das
mit annähernd 48.000 Mitarbeitern in mehr als 100 Ländern vertreten ist und im
Geschäftsjahr 2009 einen Umsatz von 11,2 Mrd. Euro erzielt hat. Die Strategie
der Linde Group ist auf ertragsorientiertes und nachhaltiges Wachstum
ausgerichtet. Der gezielte Ausbau des internationalen Geschäfts mit
zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen steht dabei im Mittelpunkt.
Linde handelt verantwortlich gegenüber Aktionären, Geschäftspartnern,
Mitarbeitern, der Gesellschaft und der Umwelt – weltweit, in jedem
Geschäftsbereich, jeder Region und an jedem Standort. Linde entwickelt
Technologien und Produkte, die Kundennutzen mit einem Beitrag zur nachhaltigen
Entwicklung verbinden.

Weitere Informationen über The Linde Group finden Sie online unter
http://www.linde.com

Für weitere Informationen:
Presse Investor Relations
Uwe Wolfinger Thomas Eisenlohr
Telefon: +49.89.35757-1320 Telefon: +49.89.35757-1330

*Operatives Ergebnis: EBITDA vor Sondereinflüssen und inkl. des anteiligen
Jahresüberschusses aus assoziierten Unternehmen und Joint Ventures.

[HUG#1435213]

— Ende der Mitteilung —

Linde AG
Klosterhofstrasse 1 München Deutschland

WKN: 648300;ISIN: DE0006483001;Index:DAX,Prime All Share,CDAX,HDAX;
Notiert: Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover,
Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse,
Regulierter Markt in Frankfurter Wertpapierbörse,
Regulierter Markt in Börse Stuttgart,
Regulierter Markt in Bayerische Börse München,
Regulierter Markt in Börse Berlin,
Regulierter Markt in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg,
Regulierter Markt in Börse Düsseldorf;

PM als PDF:
http://hugin.info/125064/R/1435213/380620.pdf

This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
All reproduction for further distribution is prohibited.

Source: Linde AG via Thomson Reuters ONE