Das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit:
Die Mehrheit der Türkeistämmigen fühlt sich in Deutschland heimisch und hat keine Rückkehrabsichten mehr. Dies ist eines der Ergebnisse der 10. Mehrthemenbefragung des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung, die Integrationsminister Armin Laschet heute (29. März 2010) in Düsseldorf vorstellte. „Wenn 60 Prozent der Türkeistämmigen in Deutschland bleiben wollen, dann führen Diskussionen darüber, zu wem diese Menschen gehören, an der Realität vorbei. Sie haben sich bereits entschieden; sie leben in Deutschland und sind Teil dieses Landes“, sagte Laschet auch mit Blick auf den Türkeibesuch der Bundeskanzlerin. Deutschland müsse ein Land sein, in dem jedem, unabhängig von der Herkunft der Eltern, der Aufstieg durch Bildung ermöglicht werden müsse. Voraussetzung seien gute Kenntnisse der deutschen Sprache. „Daran müssen wir gemeinsam arbeiten“, forderte Laschet.
Die Verbundenheit mit Deutschland nimmt in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Gut ein Drittel fühlt sich mit beiden Ländern verbunden. Laschet: „Das macht die eindeutige Positionierung des entweder Türkisch- oder Deutsch-Seins schwierig und zeigt, dass die Hinwendung zu Deutschland nicht mit einer Abwendung von der Herkunftskultur verbunden sein muss.“
Die Mehrheit der türkeistämmigen Zugewanderten weist eine Mischidentität auf. Unabhängig davon steht diese Mischidentität, also die Beibehaltung der kulturellen Wurzeln bei Hinwendung zur neuen Heimat, nach den Ergebnissen der Mehrthemenbefragung der Integration – gemessen etwa an Bildungsbeteiligung und Arbeitsmarkteingliederung – nicht im Wege.
Die Studie kommt unter anderem zu dem Schluss, dass die Identifikation mit Deutschland kein geeigneter Indikator zur Messung des Integrationserfolges ist, da auch erfolgreich verlaufende Prozesse der Sozialintegration nicht zwangsläufig in der Abwendung vom Herkunftsland und einer klar deutschen Identität münden.
Im Fokus des variablen Thementeils der diesjährigen Befragung stand das Thema Kultur und deren Wirkung auf die Interessen, Gewohnheiten und Bedürfnisse der Türkeistämmigen in Nordrhein-Westfalen. „Kultur spielt eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Leben und ist auch ein wichtiger Faktor bei der Integration, denn sie trägt dazu bei, dass sich Menschen näher kommen, neugierig auf das “Andere“ werden und es kennenlernen wollen“, sagte Minister Armin Laschet.
Den Ergebnissen zufolge ist das Interesse an Kulturveranstaltungen bei Türkeistämmigen relativ hoch, jedoch stärker in Bezug auf türkische Kulturveranstaltungen als auf deutsche. Knapp ein Fünftel interessiert sich stark für türkische Kulturveranstaltungen, gut ein Drittel mittelmäßig, 42 Prozent wenig.
Für deutsche bzw. internationale Kulturveranstaltungen interessieren sich neun Prozent stark, ein Viertel mittelmäßig und 61 Prozent nur wenig. Besonders auffallend ist, dass beides nicht in Konkurrenz zu einander steht: Das Interesse an deutscher und türkischer Kultur überschneidet sich stark. 95 Prozent derjenigen, die sich für deutsche Kulturveranstaltungen interessieren, sind auch an türkischen Kulturveranstaltungen interessiert. Bezüglich des Interesses an deutschen Angeboten unterscheiden sich die Gruppen vor allem nach Bildung, jedoch weniger nach Alter oder Generation.
„Dieses Ergebnis macht deutlich, dass sich in Nordrhein-Westfalen tatsächlich eine Verschmelzung und gegenseitige kulturelle Bereicherung ergeben kann“, hob Minister Laschet hervor. Zugleich müsse die Einbeziehung der Zuwanderer ins Kulturleben unter dieser Maßgabe aber auch weiter konsequent betrieben werden. Zudem belege die Studie, dass die Programmatik von „Ruhr 2010 – Kulturhauptstadt Europas“ mit ihrem interkulturellen Ansatz und dem Fokus auf die Einwanderungsgeschichte des Ruhrgebiets richtig liege.
Vor allem Jugendliche der Nachfolgegeneration und Befragte mit hoch qualifizierenden Schulabschlüssen, interessieren sich für türkische Kulturveranstaltungen und wünschen sich mehr Angebote. „Das überrascht mich nicht“, kommentierte Minister Laschet, „wenn man hier geboren wurde und noch eine andere Kultur in sich trägt, dann geht man auf die Suche und will auch diese Kultur näher erleben.“
Im Geschlechtervergleich weisen die Frauen insgesamt ein anderes Verhältnis zu kulturellen Angeboten auf und besuchen deutsche Kulturveranstaltungen überproportional häufiger als Männer. Auch die noch nicht so lange in Deutschland lebenden Frauen mit hohem Bildungsabschluss würden gerne häufiger deutsche Veranstaltungen besuchen als bereits lange in Deutschland Lebende.
Minister Laschet: „Das ist für uns die Chance, Kultur als Brücke zu nutzen. Gerade diejenigen, die Deutschland neu kennenlernen, können den Weg über die Kultur gehen.“
Mit der jährlichen Mehrthemenbefragung Türkeistämmiger in Nordrhein-Westfalen, die die Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung im Auftrag des Integrationsministeriums durchführt, werden seit 1999 der Stand und die Entwicklung der Integration in zentralen Lebensbereichen untersucht und auch Merkmale der Identitätsentwicklung der Türkeistämmigen erhoben. Die Studie soll aufzeigen, wo aus Sicht der jeweils 1.000 repräsentativ Befragten Integrationserfolge zu verzeichnen sind, wo Defizite liegen und welche Einstellungen und Meinungen in der Gruppe herrschen.
Die Ergebnisse der zehnten Mehrthemenbefragung sowie eine Kurzfassung können von der Homepage des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung unter http://www.zft-online.de sowie auch unter www.mgffi.nrw.de heruntergeladen werden.
Kontakt:
Barbara Löcherbach
Referatsleiterin Presse/Pressesprecherin
0211-8618-4338
Fax: 0211- 8618 – 4566
E-Mail: presse@mgffi.nrw.de