100 Teilnehmer beim ersten Radio Hack Day in Berlin / „Gemeinsam mehr erreichen und hackable werden“ (BILD)

100 Teilnehmer beim ersten Radio Hack Day in Berlin / „Gemeinsam mehr erreichen und hackable werden“ (BILD)
 

Zum ersten Mal fand am vergangenen Wochenende der Radio Hack Day
in Berlin statt. Unter dem Motto „Die Zukunft des Radios in der
digitalen Welt“ erlebten rund 100 Teilnehmer an drei Tagen spannende
Diskussionen und die Entwicklung von Software direkt vor Ort. Das
Ergebnis überzeugte am Ende die Radiomacher wie auch die Jury
gleichermaßen: Die App „Snippets“, mit der Inhalte aus dem linearen
UKW-Programm in sozialen Netzwerken intuitiv geteilt werden können,
gewann das Preisgeld in Höhe von 2.000,- Euro.

Alles begann am Freitagabend mit der Präsentation von Paul Osman,
der bei der Audioplattform „Soundcloud“ für den Bereich
System-Schnittstellen zuständig ist. Er machte deutlich, dass moderne
Medienunternehmen offene Schnittstellen benötigen, um Ihre Inhalte
teilbar zu machen. Neben der Technologie ist aber auch die
Kommunikation in sozialen Netzwerken ein Schlüssel zum Erfolg. Das
stellten Yasmin El Rafie vom Schwedischen Rundfunk und Bastian
Obarowski heraus. Letzterer entwickelte zuletzt Social-Media-Konzepte
für 90elf – Deutschlands erstes Fußballradio. Schließlich fanden sich
6 Teams aus den anwesenden Software-Entwicklern zusammen, die
gemeinsam bis zum Sonntag an konkreten Ideen arbeiteten.

Der zweite Tag stand im Zeichen digitaler Entwicklungen im Ausland
und zeigte Möglichkeiten, wie innovative Prozesse in anderen Branchen
stattfinden. So zeigte Fabian Hemmert vom Design Research Lab der UDK
Berlin, wie man dort mit einfachen Mitteln neue Hardwarekonzepte
umsetzt. So genügen manchmal schon ein alter Deoroller und eine
Fahrradbremse, um ein neues Konzept für einen Eingabestift zu
realisieren. Er rief die Teilnehmer dazu auf, auch in ihrem
Arbeitsbereich mehr auf „Rapid Prototyping“ zu setzen – Konzepte also
wesentlich schneller in der Frühphase umzusetzen und zu testen.

Ein Team von Global Radio aus Großbritannien machte deutlich,
dass die Entwicklung von Strategien über einzelne Sender hinaus
erstaunliche Ergebnisse hervorbringen kann. So ist der
UK-Radioplayer, an dem dieses Team beteiligt ist, in Großbritannien
die meistverwendete Playersoftware für Radio – sowohl auf
Desktop-Computern als auch auf mobilen Endgeräten. Über den Player
können derzeit 300 Sender gehört und deren Audio-Inhalte auch
durchsucht werden.

Das Fazit vieler Besucher war nach den ersten zwei Tagen klar:
Radiosender müssen über ihre eigenen Grenzen hinaus gemeinsam an
Standards arbeiten, die Geschwindigkeit dieser Entwicklung muss
deutlich erhöht werden und es muss möglichst mit offenen
Schnittstellen stattfinden, um eine große Zahl von externen
Entwicklern mit einzubeziehen.

Zum Finale am dritten Tag wurden die Projekte der Hack-Teams
vorgestellt und bewertet. Die Jury bestand aus (Web)-Radiomachern wie
Timo Mauter von Rautemusik.fm und Stephan Scholte von Hit-Radio
Antenne Niedersachsen, sowie Jan Poelmann vom Vermarkter RMS in
Hamburg und Christoph Arras von der AS&S Radio. Gemeinsam mit
Veranstalter Dirk Ritters wurden die Preisträger prämiert. Gelobt
wurde dabei vor allen Dingen die Idee des Gewinner-Teams: „Videos und
Bilder sind im Internet und mobil bereits heute ohne Probleme teilbar
und erleben so eine virale Verbreitung. Für das Medium Radio ist
diese Verbreitung bisher nicht möglich. Mit der Mobile-App von Max
Tillich und Lukas Klein können nun auch Radioinhalte kurz nach dem
Hören einfach mit der ganzen Welt geteilt werden.“ sagte Dirk
Ritters.

Auch die weiteren Platzierten begeisterten. Auf Platz 2 landete
eine browserbasierte Anwendung, mit der Moderatoren und Redakteure
keine Diskussionen ihrer Hörer in sozialen Netzwerken mehr verpassen.
Diese Anwendung wurde mit 1.000,- Euro prämiert. 500,- Euro für den
dritten Platz gingen an das Hack-Team der Regiocast, das eine
konzeptionelle Grundlage für ein neuartiges
Hörerdaten-Management-System vorlegte.

Die Wettbewerbs-Prämien des Radio Hack Day 2013 wurden ermöglicht
durch die Sponsoren: AS&S Radio, RMS, Spoiled Milk, Regiocast und
radio.de.

radio.de unterstützt den Radio Hack Day 2013 als Sponsor und
Kommunikationspartner.

Rückblick und weitere Informationen www.radiohackday.de

Kontakt Veranstalter Radio Hack Day 2013 c/o spadebill media
consulting Dirk Ritters T: +49 (431) 6408835 E:
d.ritters@spadebill.de

Pressekontakt:
Kontakt Presse
Radio Hack Day 2013
c/o radio.de GmbH
Bernhard Bahners
T: +49 (40) 570065-113
E: b.bahners@radio.de

www.radiohackday.de

Weitere Informationen unter:
http://