15 Jahre Wachstumüber dem Markt

In diesem Jahr feiert Roche Diagnostics die 15 jährige Erfolgsgeschichte der Systemplattform Elecysys: Seit 1996 setzt Elecsys in der Immundiagnostik stetig neue Maßstäbe für die Produktreihe der cobas Analysensysteme. 30.000 Systeme wurden bis heute produziert. Mittlerweile ist Elecsys die marktführende Technologie für heterogene Immunoassays und der Hauptwachstumsträger von Roche im Bereich Immunchemie.
„Natürlich werden wir diesen besonderen Anlass feiern“, sagt Jürgen Redmann, Geschäftsführer der Roche Diagnostics Deutschland GmbH. „Unsere Kunden führen eine Milliarde Elecsys-Tests pro Jahr bzw. 30 Tests pro Sekunde durch. Solche Erfolgsgeschichten sind in unserem Geschäft sehr ungewöhnlich. Und die Aussichten auf weiteres Wachstum in unserem Immundiagnostikgeschäft sind dank Elecsys weiterhin hervorragend.“ Die Produktlinie Elecsys ist einer der wichtigsten Wachstumstreiber im Geschäftsbereich Roche Diagnostics. Die Einnahmen aus dem Immunchemiegeschäft erreichten 1,957 Milliarden Schweizer Franken (rund 1,5 Milliarden Euro) und zeigen ein imposantes Wachstum von 16,7 % für 2010.
Das Herzstück des Moduls
Immunologische Tests enthalten Antikörper, die ganz spezifisch an die Substanz binden, die nachgewiesen werden soll. Der Komplex aus Substanz und Antikörper wird dann in einem mehrstufigen Verfahren quantitativ bestimmt. Die Detektion beruht dabei auf dem Kernstück von Elecsys, der Elektrochemiluminiszenz-Technologie (ECL), die dank ihrer herausragenden Eigenschaften klinische Effizienz und medizinischen Nutzen zur Verbesserung personalisierter Therapieansätze ermöglicht. Die innovative ECL-Nachweistechnologie wurde 2003 von Roche erworben und gemeinsam mit dem Partner Hitachi speziell für den In-vitro-Diagnostik-Markt weiterentwickelt. Dank ECL ist die modulare Plattform cobas heute eine der schnellsten und zuverlässigsten Serum-Work-Area-Systeme, die es auf dem Markt gibt. Die Bedeutung der ECL-Technologie zeigt sich auch daran, dass sie eine Kernkomponente aller cobas Serum-Work-Area-Systeme ist. Die cobas e Module sind ein wichtiger Bestandteil der modularen Plattformen cobas 4000, cobas 6000 und cobas 8000. Im Herbst letzten Jahres führte Roche das neue cobas 602 Immunoassay-Modul ein und komplettierte damit die Produktlinie der modularen Analysensysteme cobas 8000 speziell für den Hochdurchsatzbedarf.
Ein breites Testspektrum
Das umfangreiche Elecsys-Menü umfasst über 90 Immunoassays, unter anderem für Herz-Kreislauf- und Infektionskrankheiten, Schwangerschafts- und Schildrüsendiagnostik oder Krebsmarker, und jedes Jahr kommen neue Assays hinzu. Damit erfüllen die Diagnoseverfahren höchste Ansprüche und besitzen einen hohen medizinischen Nutzen, weil sie Ärzten eine sichere Grundlage für ihre medizinischen Entscheidungen bieten. „Zusätzlich zur Zuverlässigkeit und Schnelligkeit der cobas e-Module ist das Testportfolio ein wichtiger Umsatztreiber für die cobas modulare Plattform – und ein wesentlicher Grund dafür, dass Roche seinen Marktanteil in den letzten Jahren stetig erhöht hat und seit 15 Jahren ein außergewöhnliches Wachstum erzielt“, so Jürgen Redmann.

Roche mit Hauptsitz in Basel, Schweiz, ein führendes, forschungsorientiertes Unternehmen, ist spezialisiert auf die beiden Geschäfte Pharma und Diagnostics. Als weltweit größtes Biotech-Unternehmen entwickelt Roche klinisch differenzierte Medikamente für die Onkologie, Virologie, Entzündungs- und Stoffwechselkrankheiten und Erkrankungen des Zentralnervensystems. Roche, ein Pionier im Diabetesmanagement, ist auch der weltweit bedeutendste Anbieter von In-vitro-Diagnostik und gewebebasierten Krebstests. Medikamente und Diagnostika, welche die Gesundheit, die Lebensqualität und die Überlebenschancen von Patienten entscheidend verbessern, sind das strategische Ziel der personalisierten Medizin von Roche. 2010 beschäftigte Roche weltweit über 80.000 Mitarbeitende und investierte mehr als 9 Milliarden Franken in die Forschung und Entwicklung. Der Konzern erzielte einen Umsatz von 47,5 Milliarden Franken. Genentech, USA, gehört vollständig zur Roche-Gruppe.
An Chugai Pharmaceutical, Japan, hält Roche die Mehrheitsbeteiligung. Das Unternehmen beschäftigt in Deutschland mehr als 13.500 Mitarbeitende, davon über 7.500 in Mannheim. Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.roche.com und www.roche.de.
Alle erwähnten Markennamen sind gesetzlich geschützt.