Der Fachverband Sponsoring, die zentrale
Interessenvertretung der Sponsoringbranche im deutschsprachigen Raum,
hat am 24. März 2011 in der Handelskammer Hamburg die besten
Sponsoringprojekte des vergangenen Jahres mit dem 18. Internationalen
Sponsoring Award ausgezeichnet. Der ISA gilt als Qualitätsmaßstab und
ist einer der ältesten Preise der Kommunikationsbranche. Die
Bewertung wurde durch eine unabhängige Expertenjury vorgenommen.
Kultursponsoring
In der Kategorie Kultursponsoring erhielt die DB AG den ISA für
ihre „Offizielle Mobilitäts- und Logistikpartnerschaft im Rahmen von
Ruhr.2010″. Die Jury begründete ihre Wahl mit der gelungenen
ganzheitlichen strategischen Planung bei gleichzeitig kreativer
Umsetzung und das integrierte Konzept. Das Engagement der Bahn sei
von allen relevanten Geschäftsbereichen aktiv gelebt worden und habe
damit eine ausgezeichnete Identifikationsplattform geliefert.
Eine Auszeichnung erhielt in dieser Kategorie „Pavillon 21 MINI
Opera Space“ wegen der „Einzigartigkeit einer integrativen
Kulturplattform bei konsequenter Nutzung von Web 2.0 Plattformen“.
Sportsponsoring
In der Kategorie Sportsponsoring wurden zwei Auszeichnungen
vergeben, aber kein Award, da sich nach Ansicht der Jury keines der
nominierten Projekte besonders hervorgehoben hat. Ausgezeichnet wurde
„Hyundai Fan Park“, mit dem es gelungen sei, Ereignisse mit großer
medialer Strahlkraft ergänzend hervorragend zu begleiten.
Ausgezeichnet wurde ebenfalls „Würth-Sponsoring der Tour de
Suisse“. Würth sei es gelungen, Kundenbeziehungen zu vertiefen und
emotional aufzuladen. Das Gesamtkonzept sei sehr professionell
gestaltet und durch umfangreiche Leistungs- und Wirkungskontrolle
begleitet worden.
Publicsponsoring
In der Kategorie Publicsponsoring wurden zwei Awards und eine
Auszeichnung vergeben. Einen Award vergab die Jury für „Neue
Sporterfahrung – Eine Initiative der Deutschen Telekom“. Die Telekom
beschreitet nach dem Urteil der Jury einen sehr außergewöhnlichen Weg
und schafft damit jenseits der üblichen Kommunikationspfade in
Verbindung mit Sportsponsoring eine neue, innovative Erlebnisform.
Damit setzt das Unternehmen einen kommunikativen Kontrapunkt zu den
Spitzensportengagements der Marke.
Den zweiten Award erhielt Mercedes-Benz für die „CSR-Plattform
Laureus Sport for Good“. Diese Plattform hat nach Ansicht der Jury
nachweislichen Einfluss auf den Sport und strahlt zugleich positiv
auf die Marke Mercedes-Benz ab. Das Projekt steht für eine
weitsichtige Verknüpfung von Sponsoring und CSR, auch auf
internationalem Niveau.
Die Auszeichnung erhält in der Kategorie Publicsponsoring das
Projekt „VW und NABU“. Innovatives Denken und Handeln seit 10 Jahren
haben die Partnerschaft zu einem Vorzeigeprojekt gemacht.
Kategorie Mediensponsoring
In dieser Kategorie wurde ein Award für die „Charles Vögele
Fashion Days“ vergeben. Mit diesem Projekt wurde, ausgehend vom
angelsächsischen Raum, eine neue Veranstaltungsserie kreiert, deren
Schweizer Event stellvertretend für die weiteren Fashion Days
prämiert wurde, so die Jury. Die „Charles Vögele Fashion Days“ decken
alle wichtigen Channels crossmedial ab und stellen eine hoch
professionelle Verbindung zwischen einem Event und einem TV-Format
her.
Jury-Vorsitzender Jean-Baptiste Felten: „Besonders erfreulich ist
die Tendenz zu professionellen Sponsoring-Engagements im Bereich des
Public Sponsoring – hier zeigt sich, dass die Marken die Zeichen der
Zeit erkannt haben und Wege wahrnehmen, die Markenbotschaften mit
hoher Glaubwürdigkeit zu den Zielgruppen transportieren. Dass auch in
den anderen Bereichen gute und sehr gute Projekte eingereicht wurden,
unterstreicht die hohe Bedeutung, welche Sponsoring und
themenbasierte Kommunikation im Kommunikationsmix der Marken
einnehmen. Ich möchte allen Einreichenden aber auch der Jury herzlich
für ihr Engagement danken.“
Die Jury des 18. Internationalen Sponsoring Awards: Jean-Baptiste
Felten (Vorsitz), FASPO-Vizepräsident (Felten & Compagnie,
Winterthur); Christine Angenendt (Pilot Group); Joachim Bacher (TSN
Infratest); Marco Bernasconi (WEMF, Schweiz); Miriam Hebben
(Horizont); Oskar Gut (Schweiz); Prof. Arnold Hermanns (Universität
der Bundeswehr, München); Mag. Brigitte Kössner-Skoff (Initiativen
Wirtschaft für Kunst, Wien); Dr. Dieter Mussler (Mussler
Communication, Frankfurt); Hans Conrad Walter (Causales, Berlin);
Lutz Weidner (Bureau Weidner); Yvonne Wodzak (New Business).
(Bildmaterial von der Preisverleihung stellen wir gern zur
Verfügung.)
www.faspo.de
Pressekontakt:
FASPO Presse und Information, Heinz Kirchner, Tel. +49 (0)40
644302-37, Fax -38, E-Mail: h.kirchner@promedia-pr.de