Das Institut für Laserphysik der Universität Hamburg (ILP) wurde 1991 gegründet und widmet sich der grundlegenden und der angewandten Forschung auf dem Gebiet der Eigenschaften von kohärentem Licht, kohärenter Materie, sowie deren Wechselwirkungen.
atlantis media erhielt den Auftrag zur Entwicklung einer neuen Website für das Institut. Diese sollte gleichzeitig auch die Hauptseite für die Webauftritte der dem ILP untergeordneten Projekte dienen. Ein nicht ganz einfaches Unterfangen, die unterschiedlichen Projektseiten unter einem Dach zu vereinen.
Technisch legte atlantis media die neue Homepage als „4 in 1“- Lösung mit dem Content Management System TYPO3 an. Es wurden 4 unabhängige Seiten in einer TYPO3-Installation entwickelt, die alle unabhängig voneinander verwaltet werden können.
Eine ausgeklügelte Benutzerverwaltung macht es möglich, den Mitarbeitern der verschiedenen Projekte unterschiedlichste Zugriffsrechte zuzuweisen. Damit können nur für bestimmte Bereiche autorisierte Personen in diesen Bereichen die Inhalte der Homepage austauschen, ändern oder löschen.
Des Weiteren war eine umfassende zweisprachige Darstellung der Website erforderlich. Anhand einer eingebauten Abfrage der Browsersprache des Users werden jeweils die deutschen oder englischen Inhalte beim Besuch der Website angezeigt.
Auf Basis des News-Moduls von TYPO3 wurde eine einfache Darstellung der wissenschaftlichen Publikationen des Instituts ermöglicht.
Alle Inhalte der Seiten wurden vom ILP, nach ausführlicher Redakteursschulung bei atlantis media, selbst entwickelt und eingepflegt. Zur Website: http://ilp.physnet.uni-hamburg.de/de/ilp/
Über ILP:
Das 1991 gegründete Institut für Laser-Physik ist konzipiert als Stätte der Forschung und Lehre. Den thematischen Fokus bilden die Eigenschaften von kohärentem Licht, kohärenter Materie, sowie deren Wechselwirkungen. Dazu gehören die Erforschung und Entwicklung neuer kohärenter Licht- und Materiequellen, sowie neuer Meß – und Präparationsverfahren. Das Institut widmet sich sowohl der grundlegenden als auch der angewandten Forschung. Gegenwärtig liegen die Schwerpunkte auf den folgenden Gebieten: Grundlagenforschung zur Quantenoptik, Materiewellenoptik und Laserspektroskopie. Experimentelle Untersuchungen zur Laserkühlung und Bose-Einstein Kondensation. Herstellung und Einsatz neuer Laser-Kristalle, Entwicklung von neuen Lasern unterschiedlicher Spezifikationen, Spektroskopie mit Laserlicht einschließlich des Nachweises und der Untersuchung kleinster Substanzmengen, dielektrische Beschichtungen von Oberflächen, Modulations- und Stabilisierungsverfahren, Frequenzmischung und -vervielfachung, Laser-Lichtquellen für medizinische und meßtechnische Anwendungen.