Im ersten Halbjahr 2014 rechnet das Statistische
Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mit knapp 65 000
Gründungen von Betrieben, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf
eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Die Zahl der
Gründungen solcher Betriebe war damit um 2,8 % niedriger als im
ersten Halbjahr 2013.
Im ersten Halbjahr 2014 wurden 112 000 Kleinunternehmen gegründet,
das waren 7,4 % weniger als im ersten Halbjahr 2013. Hingegen stieg
die Zahl der Gründungen von Nebenerwerbsbetrieben um 1,4 % auf 130
000. Die Gesamtzahl der Gewerbeanmeldungen sank im ersten Halbjahr
2014 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 2,5 % auf rund
378 000. Gewerbeanmeldungen müssen nicht nur bei Gründung eines
Gewerbebetriebes erfolgen, sondern auch bei Betriebsübernahme,
Umwandlung oder Zuzug.
Fast 58 000 Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung
wurden im ersten Halbjahr 2014 geschlossen, das waren 3,6 % weniger
als im ersten Halbjahr des Vorjahres. Die Zahl der Kleinunternehmen,
die im ersten Halbjahr 2014 abgemeldet wurden, lag mit rund 140 000
um 0,5 % höher als im ersten Halbjahr 2013. Darüber hinaus gaben rund
83 000 Nebenerwerbsbetriebe ihr Gewerbe auf (+ 2,1 %). Insgesamt lag
die Zahl der Gewerbeabmeldungen bei den Gewerbeämtern im ersten
Halbjahr 2014 mit rund 352 000 in etwa auf dem Niveau des ersten
Halbjahrs 2013 (+ 0,1 %). Bei den Gewerbeabmeldungen handelt es sich
nicht nur um Schließungen, sondern auch um Betriebsübergaben,
Umwandlungen oder Fortzüge.
Basisdaten und lange Zeitreihen zur Gewerbeanzeigenstatistik sind
über die Tabelle Gewerbeanzeigen nach Bundesländern (52311-0001) in
der Datenbank GENESIS-Online verfügbar.
Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit
Tabelle sowie weitere Informationen und Funktionen sind im
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.
Weitere Auskünfte gibt:
Brigitte Saling,
Telefon: (0611) 75-2600,
www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de