Im Jahr 2012 machten in Deutschland knapp 2 
Millionen Personen eine Berufsausbildung. Wie das Statistische 
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ging die Zahl der 
Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer beruflichen Ausbildung um knapp 
2 % gegenüber dem Vorjahr zurück. Während die Zahl der Personen in 
einer dualen Ausbildung um gut 2 % auf 1,5 Millionen sank, nahm die 
Zahl der Personen in einer Ausbildung in Berufen des Gesundheits-, 
Erziehungs- und Sozialwesens um 2 % auf 375 000 zu.
   Im Übergangsbereich, der das Ziel hat, durch den Erwerb 
beruflicher Grundkenntnisse oder auch durch das Nachholen eines 
Haupt- oder Realschulabschlusses die Chancen junger Menschen auf 
einen Ausbildungsplatz zu verbessern, wurden 301 000 Teilnehmerinnen 
und Teilnehmer gezählt. Das entspricht einem Rückgang von 8 % 
gegenüber dem Vorjahr.
   1,3 Millionen Schülerinnen und Schüler besuchten 2012 den 
Sekundarbereich II von allgemeinbildenden und beruflichen Schulen mit
dem Ziel, eine Studienberechtigung zu erwerben. Dies entspricht einem
Rückgang von gut 1 % gegenüber dem Vorjahr. Mit 2,5 Millionen 
Studierenden erhöhte sich 2012 ihre Zahl um 5 % gegenüber 2011.
   Insgesamt nahmen 6,1 Millionen Personen 2012 am 
Ausbildungsgeschehen nach der Sekundarstufe I teil. Das waren 1 % 
mehr als im Vorjahr und 6 % mehr als 2006. Während die Zahl der 
Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einer beruflichen Ausbildung im 
Vergleich zu 2006 um 5 % sank, nahm die Zahl der Schülerinnen und 
Schüler, die im Sekundarbereich II eine Studienberechtigung 
anstrebten, um 16 % und die Zahl der Studierenden um 25 % zu. Die 
Zahl der jungen Menschen im Übergangsbereich ging in demselben 
Zeitraum um 42 % zurück. Die unterschiedliche Entwicklung in den 
Bildungsbereichen wird durch den demografischen Wandel, Veränderungen
auf dem Ausbildungsmarkt sowie die Tendenz zur Höherqualifizierung 
beeinflusst.
   Detaillierte Ergebnisse zu Teilnehmern, aber auch Anfängern und 
Absolventen im Ausbildungsgeschehen 2012 nach Sektoren/Konten und 
Ländern bietet die Arbeitsunterlage „Integrierte 
Ausbildungsberichterstattung“, die unter www.destatis.de > 
Publikationen > Thematische Veröffentlichungen > Bildung, Forschung, 
Kultur am 7. Februar 2014 veröffentlicht wird.
   Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) sowie 
weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des 
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell 
zu finden.
Weitere Auskünfte gibt:
   Hans-Werner Freitag, Telefon: (0611) 75-4140, 
www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de
Weitere Informationen unter:
http://
