Im Sommersemester 2015 widmet sich die öffentliche Vorlesungsreihe „Facetten der Nachhaltigkeit“ an der Hochschule Bremen dem Schwerpunkt „Blue Growth“. Am 20. April 2015 (17:30 Uhr, Neustadtswall 27b, UB-Gebäude, Hansewasser Hörsaal) referieren Prof. Dr. Gerd Klöck und Prof. Dr. Hans Gudenschwager (beide Hochschule Bremen, Fakultät Natur und Technik) über das Thema: „Blue Growth: Was haben Schiffbau, Biologie und Nautik miteinander zu tun? Schiffbau – Anforderungen und Lösungsansätze“.
Die Ringvorlesung widmet sich der neuen EU-Strategie mit dem Titel „Blue Growth“. Ziel dieser langfristigen politischen Strategie der EU ist es, das nachhaltige Wachstum in allen marinen und maritimen Wirtschaftszweigen zu unterstützen: Meere und Ozeane sind Motoren für die europäische Wirtschaft und verfügen über ein großes Innovations- und Wachstumspotenzial. Das Land Bremen kann als maritim geprägte Küstenregion von der von der EU geplanten Förderung des nachhaltigen Wachstums unter Berücksichtigung lokaler klimatischer, ozeanografischer, wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Faktoren in besonderen Maße profitieren.
Die Hochschule Bremen bietet hierfür durch ihr Angebot in Lehre und Forschung optimale Anknüpfungspunkte. Insbesondere mit den Bereichen Schiffbau, Nautik, Seeverkehr und Biologie, die in der Fakultät Natur und Technik organisatorisch zusammen gefasst sind, bündelt die Hochschule Bremen deutschlandweit in einmaliger Art und Weise die notwendigen Schlüsselkompetenzen für die Umsetzung dieser EU Strategie unter einem Dach.
Die Ringvorlesung ist ein gemeinsames Angebot dieser Bereiche der Fakultät 5 Natur und Technik. Sie soll deutlich machen, wie die genannten Bereiche an der Hochschule Bremen künftig die Blue Growth Strategie in Lehre und Forschung in Bremen umsetzen werden.