Anmoderationsvorschlag:
Der DAX wird 25! Bulle und Bär gratulieren! Wenn Sie jetzt denken:
Der spinnt doch! Nein! Ich spreche hier nicht von dem kleinen
putzigen Tierchen – sondern von dem wichtigsten deutschen
Aktienindex. Was der DAX genau ist und weshalb sich ein Blick auf ihn
lohnen kann, weiß die Redaktionsleiterin des größten Online-
Börsenportals Finanzen Net, Melanie Flößer, hallo.
Begrüßung: „Hallo!“
1. Frau Flößer, vom DAX hat sicherlich jeder schon mal gehört.
Aber was der DAX genau ist und was er aussagt, wissen die wenigsten.
Können Sie da weiter helfen?
O-Ton 1 (Melanie Flößer, 0:16 Min.): „Sicher! Der DAX ist der
wichtigste deutsche Aktienindex und besteht aus 30 Aktien der 30
größten börsennotierten deutschen Unternehmen. Mit der höchsten
Marktkapitalisierung sowie dem größten Börsenumsatz. Damit ist der
DAX auch ein sehr gutes Barometer für die wirtschaftliche Lage
Deutschlands.“
2. Weshalb musste eigentlich überhaupt 1988 ein Aktien-Index
eingeführt werden?
O-Ton 2 (Melanie Flößer, 0:25 Min.): „Aktien-Indizes gab es vorher
auch schon. Nur gab es unterschiedliche Quellen und Kriterien, bis es
87 zum Börsencrash kam und keiner so recht erklären konnte, warum.
Mit der Einführung des DAX neben weiteren Indizes wie TecDAX, MDax
und Co wurde das Index-Konzept weiter entwickelt, um Verlust und
Gewinn genauer benennen zu können und einen Vergleichsmaßstab zu
anderen Indizes, Märkten und weiteren Aktien zu haben.“
3. Mittlerweile gibt es den DAX ein viertel Jahrhundert. Deutsche
Anleger gehören aber der Minderheit an – woran liegt das?
O-Ton 3 (Melanie Flößer, 0:22 Min.): Das liegt daran, dass im DAX
vor allem professionelle Investoren aus dem Ausland investiert sind,
die etwa 55 Prozent ausmachen. Dann folgen institutionelle Anleger,
wie Fonds und Unternehmen, und nur 12 Prozent sind Privatanleger.
Zudem sind wir Deutschen dafür berühmt, Risiken vermeiden zu wollen:
Aktien haben immer noch den Ruf, keine sichere Geldanlage zu sein.“
4. Ist dieser Ruf denn gerechtfertigt?
O-Ton 4 (Melanie Flößer, 0:28 Min.): „Natürlich kann man mit
Aktien auch Verluste machen, aber auf lange Sicht gesehen zeigt die
Kurve nach oben. Die Jahre nach der Jahrtausendwende waren für
DAX-Anleger zunächst mit einem Minus von 6 Prozent im Jahr besonders
hart. Wer etwa 1970 in den DAX-Werte investierte, konnte im Schnitt
zum Jahresende ein Plus von fast 8 Prozent erzielen. Und laut unseren
Finanzen Net-Daten legte der DAX auf 12 Monats-Sicht aktuell trotz
einiger Rückschläge gar um 29 Prozent zu.“
5. Sie würden also durchaus dazu raten, in Aktien zu investieren?
O-Ton 5 (Melanie Flößer, 0:21 Min.): „Klar – aber langfristig. Und
man darf nicht vergessen, dass es durchaus zu einem Totalverlust
kommen kann. Zugang zu börsenrelevanten News und Kursen – auch in
Realtime – sind da Pflicht. Da sollte man bei Finanzen Net
vorbeischauen, denn wichtig ist es, bei jedem Investment den Markt im
Auge zu behalten, um gegebenenfalls mit Zukäufen oder Verkäufen
reagieren zu können.“
Melanie Flößer von Deutschlands größtem Online Börsenportal
Finanzen Net. Vielen Dank für das Gespräch!
Verabschiedung: „Gerne!“
Abmoderationsvorschlag:
Und wie sich der DAX weiter entwickelt, das können Sie immer
aktuell im Internet verfolgen unter www.finanzen.net.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.
Pressekontakt:
finanzen.net GmbH
Melanie Flößer
Phone: +49 (721) 161766-151
Fax: +49 (721) 161766-29
Melanie.Floesser@finanzen.net
Weitere Informationen unter:
http://