280 Teilnehmer besuchten den 14. Christiani Ausbildertag im September

280 Teilnehmer besuchten den 14. Christiani Ausbildertag im September
Dr. Michael Winterhoff und Wolfgang Himmel leiteten das Worldcafé beim Christiani Ausbildertag.
 

Konstanz. Rund 280 Teilnehmer aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen am 14. Cristiani Ausbildertag in Konstanz teil und informierten sich über aktuelle Themen in der beruflichen Ausbildung. Die Teilnehmer schätzten besonders die praxisnahen Inhalte, da die neu gesammelten Eindrücke und Informationen im Berufsalltag umgesetzt werden können.

Friedhelm Rennhak, Mitglied der Christiani-Geschäftsleitung und Ministerialrat Peter Thiele vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eröffneten den Ausbildertag. Der Konstanzer Oberbürgermeister, Herr Ulrich Burchardt, begrüßte auch in diesem Jahr die Teilnehmer. Er stellte insbesondere die herausragende Bedeutung dieses Bildungsevents für Konstanz, aber auch für das Duale Berufsbildungssystem insgesamt heraus. Zu Zeiten, in denen ganz Europa auf die Deutsche Berufsausbildung blickt und immer mehr Staaten im europäischen Verbund die darin verankerten Standards übernehmen wollen, kommt dem Christiani Ausbildertag in seiner 14. Auflage eine noch größere Bedeutung zu.

Fachvorträge und Ausstellung bieten ein vielfältiges Informationsangebot

Insgesamt standen am ersten Tag sieben Foren zur Auswahl. Namhafte Referenten aus Wirtschaft und Bildung informierten über die Entwicklungen in der beruflichen Ausbildung. Von zunehmendem Interesse ist für Betriebe und Ausbilder die frühzeitige Zusammenarbeit mit allgemeinbildenden Schulen. Ein eigenes Forum „Freude an Technik- Interesse am Beruf“ bot in diesem Jahr die Chance, Best-Practice-Beispiele aus der schulischen Landschaft darzustellen. Gemeinsam mit den in der begleitenden Ausstellung dargebotenen Projekten und Modellen erfreute sich das Thema reger Aufmerksamkeit und kann für die nächsten Ausbildertage als „gesetzt“ gelten.
Wie in jedem Jahr schloss der erste Veranstaltungstag mit dem „Badischen Abend“ im historischen Konstanzer Konzil. Teilnehmer und Referenten nutzten das gemütliche Beisammensein für einen intensiven Austausch. Mitarbeiter und Wissenschaftler aus Betrieben, Ministerien, Institutionen und Kammern sowie Lehrerinnen und Lehrer, Pädagogen und Personalverantwortliche aus dem In- und Ausland diskutierten Gehörtes und stimmten sich thematisch auf das Zentralthema des zweiten Tages ein – unsere Jugend.

Die Jugend steht im Mittelpunkt

Mit dem Vortrag von Autor und Kinderpsychiater Dr. Michael Winterhoff „Warum unsere Jugendlichen sind, wie sie sind„ traf der Christiani Ausbildertag ein Thema, welches berufs- und branchenübergreifend in den kommenden Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. Die nach dem Vortrag in einem Worldcafé erarbeiteten Fragen hinsichtlich eines Transfers in den betrieblichen Alltag konnten noch bis nach dem eigentlich geplanten Ende des diesjährigen Bildungstreffs mit dem Autor der sogenannten „Tyrannenbücher“ ausführlich diskutiert werden.

Im nächsten Jahr heißt es „Neue Medien, neue Werkstoffe“

Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer verließen den Christiani Ausbildertag 2013 mit zahlreichen praktischen Anregungen und einem großen Dankeschön an die Organisatoren. Unter dem Motto „Neue Medien, neue Werkstoffe- moderne Berufsausbildung vor neuen Herausforderungen“ öffnet der Christiani-Ausbildertag im September 2014 wieder seine Pforten. Interessenten können sich unter www.christiani-ausbildertag.de für das 15. Treffen anmelden.

(3.505 Zeichen inkl. Leerzeichen)

Weitere Informationen unter:
http://www.christiani-ausbildertag.de