3. SEEBURGER E-Invoicing-Kongress

Die Kongressteilnehmer können sich im InterCityHotel Frankfurt Airport mit aktuellem Wissen rund um das Thema E-Invoicing für die Digitalisierung der Rechnung rüsten. Sie sind eingeladen, sich mit renommierten Anwendern und Vertretern von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD), Europäisches Komitee für Normung (CEN), Verband elektronische Rechnung (VeR), Bundeszentralamt für Steuern (BZSt), Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) und Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) sowie mit Vertretern wichtiger Wirtschaftsverbände auszutauschen.

Die Umsetzung des europäischen Standards zur elektronischen Rechnung und ZUGFeRD treffen auf großes Interesse. Auf dem SEEBURGER-Kongress berichten die deutschen Vertreter von GS1 Germany beim CEN dazu aus erster Hand. Neben aktuellsten rechtlichen und steuerlichen Aspekten profitieren die Teilnehmer von einem einmaligen Spektrum an praktischen Erfahrungen aus Projektrealisierungen. Der Kongress bietet Impulse und Einblick in Strategien zur Digitalisierung der Rechnung sowie umfassend Gelegenheit zum Networking und Austausch mit den Experten der E-Invoicing-Szene.

„Immer mehr Unternehmen und Verwaltungen erkennen das Potenzial und die Notwendigkeit von E-Invoicing und haben bereits Projekte umgesetzt. Sie informieren sich verstärkt auf den SEEBURGER E-Invoicing-Kongressen über Best-Practices, rechtliche Rahmenbedingungen, Branchenerfahrungen und internationale Aspekte. Unsere Experten und Referenten schaffen für die Teilnehmer die besten Voraussetzungen, beim Thema E-Invoicing «up-to-date» und für die Digitalisierung der Rechnung bestens gerüstet zu sein“, so Rolf Wessel, Produktmanager bei SEEBURGER.

Detaillierte Agenda und Anmeldung unter: www.e-invoicing-kongress.de