30. DNUG Konferenz im Zeichen von Web 2.0: Generating Value in a Smarter World

Zum fünften Mal setzt die Frühjahrskonferenz der DNUG auf die bei den Teilnehmern geschätzte Kombination von Innovationen aus der Lotus Brand mit Praxiserfahrungen und offen diskutierten aktuellen Fragestellungen. Neuigkeiten gibt es bei IBM Lotus in diesem Jahr reichlich: Alloy als erstes gemeinsames Produkt von IBM und SAP, LotusLive bzw. LotusLive Engage und Lotus Foundations, die aktuellen Versionen von Lotus Notes/Domino, Connections, Quickr und Sametime. Damit zeigt IBM, wie mit Lotus Software die Nutzenpotenziale von Web 2.0, Unified Communication und Collaboration voll ausgeschöpft werden.
Zu den Highlights des Tagungsprogrammes gehören die Keynotes von Bob Picciano, General Manager Lotus Software, von Markus Bentele, CIO der Rheinmetall AG, sowie der Lotus Vice Presidents Kevin Cavanaugh und Sean Poulley. Erstmalig spricht Martin Jetter, Vorsitzender der Geschäftsführung von IBM Deutschland, im Programm einer Lotus Anwenderkonferenz. Auf der Anwenderseite garantieren Erfahrungsberichte aus den Unternehmen FIDUCIA IT AG, Helvetia Versicherungen, Landkreis Lüneburg, Merck KGaA, Phoenix Contact GmbH & Co. KG und VR Kreditwerk Hamburg – Schwäbisch Hall AG eine anspruchsvolle Agenda. Hinter einer Vielzahl von weiteren Best Practices Vorträgen steht gleichfalls die Expertise von DNUG Mitgliedern.
Im Rahmen des DNUG Projekts 2010 wird in Düsseldorf EULUC, die auf Lotus Connections basierende Web 2.0 Plattform der DNUG, ausführlich präsentiert. Zudem wird das DNUG Enthusiast Programm offiziell gestartet. Die DNUG Enthusiasten werden als Experten zukünftig wesentliche Themen innerhalb der DNUG vorantreiben und sie nach außen vertreten. Die Enthusiasten sind sowohl im Vortragsprogramm als auch an zentraler Stelle in der Ausstellung anzutreffen.
Die parallelen Sessions und Workshops der Konferenz werden ergänzt durch die begleitende Fachausstellung der IBM Business Partner und von IBM Lotus Themen mit dem Experts’ Lab. Social Software – Social Events: Auch dafür ist gesorgt – mit der Welcome Reception am Vortag der Konferenzeröffnung und einer stimmungsvollen Veranstaltung am ersten Abend.
IBM bietet Studenten die Möglichkeit, die hochrangige Veranstaltung kostenfrei zu besuchen. Sie haben damit die Gelegenheit, praxisnah zu erfahren, was die modernen Collaboration Technologien der IBM bieten, und ihrerseits Erwartungen einzubringen, die sie mit den Themen Web 2.0 oder Collaboration verbinden.
Alle Konferenzinformationen sind tagesaktuell unter http://dnug.de/conference verfügbar.