3M und die Winterthur Technology Group (WTG) gaben
heute bekannt, dass eine Einigung über die Übernahme der WTG durch 3M
zu einem Preis von 63,56 US-Dollar (62,00 Schweizer Franken) pro
Aktie im Rahmen eines öffentlichen Angebots („Public Tender“) erzielt
wurde. Die vorgesehene Transaktion hat einen Gesamtwert von circa 448
Mio. US-Dollar.
WTG ist ein führender globaler Anbieter von
Präzisions-Schleiftechnologie, der Kunden in dem wachsenden Markt
schwer zu schleifender und hochpräziser Werkstoffe für die Bereiche
Industrie, Automobil, Luftfahrt und Schneidwerkzeuge beliefert.
Der Verwaltungsrat der WTG empfiehlt den Aktionären der Firma
einstimmig, das Kaufangebot anzunehmen. Der Verwaltungsratspräsident
hat mit 3M eine unwiderrufliche Vereinbarung zum Erwerb seiner 14
Prozent der WTG-Aktien unterzeichnet. Die Transaktion hängt davon ab,
dass insgesamt mindestens 66,67 Prozent der WTG-Aktien erworben
werden können, und steht unter dem Vorbehalt der üblichen
Abschlussbedingungen und behördlichen Genehmigungen. Sie soll
voraussichtlich im ersten Quartal 2011 abgeschlossen werden.
Die Winterthur Technology Group ist aktiv im 14 Mrd. US-Dollar
umfassenden Schleifmittelmarkt, für den eine jährliche Wachstumsrate
von über 4 Prozent prognostiziert wird. Die Nachfrage nach schwer zu
schleifenden und hochpräzisen Werkstoffen steigt, und damit auch der
Bedarf an besseren Oberflächenbearbeitungsverfahren
Das Unternehmen hat in Deutschland rund 400 Mitarbeiter und
verfügt über Produktionsstätten in Hameln, Jena, Meerbusch,
Niederstetten und Reutlingen.
„Die Winterthur Technology Group verbessert und erweitert unser
bestehendes Produktangebot und macht es 3M zudem möglich, Lösungen
für noch mehr Anforderungen im Bereich Oberflächenbearbeitung
anzubieten“, sagte Chris Holmes, Vice President und General Manager,
3M Abrasive Systems Division.
Dieser Geschäftsbereich passt sich durch kontinuierliche
Innovationen den Oberflächenmodifikationen seines Marktes an und
erfüllt damit die ständig steigenden Erwartungen der Kunden. Die
Zusammenführung der beiden Unternehmen wird es 3M ermöglichen, sein
Angebot bei einer Vielzahl von Schleifapplikationen noch weiter
auszubauen.
„Wir glauben, dass 3M der ideale strategische Partner für eine
nachhaltige Weiterentwicklung unseres Unternehmens ist“, sagte Dr.
Edgar Rappold, Verwaltungsratspräsident der Winterthur Technology
Group. „Das Angebot von 3M erfolgt im besten Interesse der WTG,
unserer Aktionäre, Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten. Die
Transaktion verspricht eine gemeinsame, erfolgreiche Zukunft für ein
Unternehmen, das in der ganzen Welt in Bezug auf seine
Innovationskraft bewundert wird.“
Für Günter Greßler, Generaldirektor der 3M Deutschland GmbH in
Neuss, ist die geplante Übernahme ein starkes Signal für die hohe
Bedeutung, die der internationale Technologiekonzern der Region
Westeuropa nicht nur als Markt und Produktionsstandort, sondern auch
als Know-how-Träger beimisst. „Die Partnerschaft ist ein perfektes
Beispiel für die Chancen und Potenziale, die sich aus der Verbindung
eines innovationsgetriebenen, weltweit tätigen Konzerns mit der
Erfahrung, dem Wissen und der starken Kundenverankerung eines
traditionsreichen europäischen Unternehmens ergeben können“, so G.
Greßler.
Auf Basis von US-GAAP wird sich die Übernahme nach Schätzungen von
3M leicht verwässernd auf den Gewinn in den ersten 12 Monaten nach
Abschluss der Transaktion auswirken. Unter Ausschluss der
bilanziellen Anpassungen für den Kauf und der erwarteten
Integrationskosten geht 3M davon aus, dass sich die Übernahme jedoch
im selben Zeitraum in einem leichten Ertragswachstum niederschlagen
wird.
Die Winterthur Technology Group hat circa 1.300 Beschäftigte und
erzielte im ersten Halbjahr 2010 einen Umsatz von 114 Mio.
US-Dollar, was eine Steigerung von 30 Prozent gegenüber dem
Vergleichszeitraum des Vorjahres bedeutet.
Weitere Details für die Aktionäre der WTG sind in der formalen
Vor-Ankündigung des Angebotes enthalten, die heute in Deutsch und
Französisch veröffentlicht worden sind. Zusätzliche Informationen
über die Transaktion werden von beiden Unternehmen unter
http://investor.3m.com zur Verfügung gestellt.
Pressekontakt:
Manfred Kremer
Tel. 02131/14-2357
Fax 02131/14-3470,
E-Mail pressnet@mmm.com