Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen lädt am Sonntag dem 9. Oktober von 10 bis 17 Uhr zum 4. „Steinzeit Apfelfest“ mit der Apfelkönigin Sonja Heimgartner ein. Die Erzeugergemeinschaft „Obst vom Bodensee“ ist mit ihrer aktuellen Ernte zum Ausprobieren im Museu, die Landfrauen aus dem Deggenhauser Tal sorgen mit Kaffe und Kuchen für das leibliche Wohl. Die beiden Experten Edgar Friedrich und Konrad Hauser klären über alte Birnen- und Apfelsorten und ihre Bedeutung als Kulturgut auf. Wenn Sie mehr über Ihre alte Sorte wissen wollen, bringen Sie Ihre alte Sorte zur Bestimmung mit. Äpfel und Birnen sind das älteste Kernobst der Welt. In den Pfahlbauten selbst werden bei Ausgrabungen des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg immer wieder jahrtausendealte Wild- bzw. Holzäpfel gefunden. Verkohlte Apfelkerne aus Alleshausen-Hartöschle am Federsee lassen vermuten, dass die Äpfel gedarrt worden sind, um sie haltbar zu machen. Im Museum selbst werden an diesem Tag originale Äpfel von den Ausgrabungen in den neuen Weltkulturerbestätten Sipplingen und Unteruhldingen gezeigt. Die damaligen Birnen und Äpfel waren viel kleiner als die heutigen und schmeckten herb sauer. Beim Apfelfest erleben die Besucher auch hautnah alte Handwerkstechniken. Bernadette Hagen aus Salem zeigt, wie Besen früher gebunden wurden und Karl Stehle aus Lippertsreute informiert über die Kunst des Seilerhandwerks. Das Fest ist Teil der „Apfelwochen am Bodensee“, die am 9. Oktober enden. Einen Flyer mit den 15 Veranstaltungsorten der Apfelwochen finden Sie bei den Tourist-Infos am Bodensee und auf www.gehrenberg-bodensee.de. Pfahlbauten Info-Telefon: 07556/928900, www.pfahlbauten.de.
Weitere Informationen unter:
http://