Freundlich blickt er in die Kamera und begrüßt
sein Publikum: „Guten Tag, liebe Mädchen und Jungen, guten Tag liebe
Lehrer. Ich bin der Lehrer auf dem Bildschirm!“ Es ist Ludwig Graf
vom damaligen Südwestfunk, der die ersten Schulfernseh-Lektionen in
Mathematik erteilt. 40 Jahre ist das her. Zum Jubiläum zeigt das SWR
Fernsehen am 1. März um 8.15 Uhr die Sendung „Vom Schulfernsehen zu
Planet Schule“, moderiert von Dennis Wilms. Vier Jahrzehnte
erfolgreiche Bildungs- und Fernseharbeit werden mit vielen Gästen aus
Medien und Politik gefeiert und es wird gezeigt, wie aus den mutigen
Anfängen das heutige multimediale „Planet Schule“-Format entwickelt
wurde.
Nach einem dreijährigen Schulfernsehen-Versuch wurde das Programm
1973 von den Ländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland und
den Rundfunkanstalten Südwestfunk (SWF), Süddeutscher Rundfunk (SDR)
und Saarländischer Rundfunk (SR) urkundlich besiegelt. Neben der
Mathematik kamen im Laufe der 70er und 80er Jahre Sendereihen für den
Sachunterricht, Physik, Weltkunde und viele weitere Fächer hinzu.
„Anschauliches Lernen für Kinder und Jugendliche möglich machen – das
war von der ersten Stunde an die klare Vorgabe an dieses Format.
Heute wird ,Planet Schule– durch ein breites Internetangebot und
interaktive DVDs ergänzt. Viele Schüler profitieren davon
tagtäglich“, sagt Jürgen Bundy, Abteilungsleiter Wissenschaft und
Bildung des SWR.
Das Online-Portal Planet-Schule.de stellt seit 2008 das Angebot
von WDR- und SWR-Schulfernsehen zur Verfügung. Es stehen Filme als
Stream und als Download, multimediale Lernspiele,
Hintergrundinformationen zu den Sendungen, methodisch-didaktische
Hinweise und Arbeitsblätter für die Schule bereit. Dazu kommen
Sendetermine, Praxisberichte aus dem Unterricht, Link-Tipps und
Informationen über Fortbildungsveranstaltungen zum Einsatz von Medien
in der Schule. Planet-Schule.de hat damit nicht nur renommierte
Preise errungen, sondern auch immer mehr Klicks: Gab es zu Anfang
noch 500.000 Seitenabrufe im Monat, waren es 2013 schon weit über
drei Millionen.
Pressefotos zum Herunterladen unter ard-foto.de. Die Sendung gibt
es vorab online unter: x.swr.de/s/40jahreplanetschule. Mehr
Informationen zu 40 Jahren Schulfernsehen unter:
planet-schule.de/sf/spezial/40jahre/ Pressekontakt: Johanna
Leinemann, Tel.: 07221 929-22285, johanna.leinemann@swr.de
Weitere Informationen unter:
http://