45 Millionen Operationen und medizinische Prozeduren bei stationären Patienten im Jahr 2009

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
mitteilt, wurden bei den im Jahr 2009 aus vollstationärer
Krankenhausbehandlung entlassenen Patientinnen und Patienten rund 45
Millionen Operationen und medizinische Prozeduren durchgeführt. Das
waren 7,7% mehr als im Jahr 2008. Auf einen Krankenhausfall entfielen
damit im Durchschnitt 2,6 Maßnahmen dieser Art.

Knapp ein Drittel der 2009 durchgeführten Maßnahmen waren
Operationen (14,4 Millionen). Danach folgten nichtoperative
therapeutische Maßnahmen mit einem Anteil von 26,8% (12,1 Millionen)
und diagnostische Maßnahmen mit 20,3% (9,1 Millionen). Der Rest
verteilte sich auf die bildgebende Diagnostik (7,8 Millionen),
ergänzende Maßnahmen wie zum Beispiel geburtsbegleitende Behandlungen
(1,4 Millionen) sowie die Verabreichung von speziellen Medikamenten
(0,3 Millionen).

Zu den häufigsten Operationen bei Kindern und Jugendlichen bis 14
Jahren gehörten das Einschneiden des Trommelfells zur Eröffnung der
Paukenhöhle sowie die Entfernung der Rachenmandeln.

Bei Frauen im Alter von 15 bis 44 Jahren standen Operationen im
Vordergrund, die im Zusammenhang mit Entbindungen stehen. Bei Männern
dieser Altersgruppe erfolgten in erster Linie operative Eingriffe an
der unteren Nasenmuschel sowie arthroskopische Operationen am
Gelenkknorpel und an den Menisken.

Die Gebärmutterentfernung sowie arthroskopische Operationen am
Gelenkknorpel und an den Menisken spielten vor allem bei den 45- bis
64-jährigen Frauen eine große Rolle. Bei den Männern in diesem Alter
wurde neben solchen arthroskopischen Operationen hauptsächlich der
Verschluss von Leistenbrüchen durchgeführt.

Im Rahmen der operativen Eingriffe bei Frauen ab 65 Jahren hatten
die Implantation von Hüftgelenken sowie die endoskopischen
Operationen an den Gallengängen eine große Relevanz.
Harnblasenoperationen und wiederum der Verschluss von Leistenbrüchen
dominierten dagegen die Operationen der Männer gleichen Alters.

Weitere Informationen zu den Operationen bei Männern und Frauen
aus der Krankenhausstatistik finden Sie in unserem Internetangebot
unter www.destatis.de, Pfad: Startseite –> Weitere Themen –>
Gesundheit –> Krankenhäuser.

Weitere Auskünfte gibt:

Zweigstelle Bonn, Sabine Nemitz, Telefon: (0611) 75-8133, E-Mail:
gesundheit@destatis.de

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de