5. Bremer Schifffahrtskongress lädt am 4. und 5. März in das Veranstaltungszentrum im Speicher XI

„Personalwirtschaft ,maritim– – aktuelle Entwicklungen auf See und an Land“ lautet das Motto des Bremer Schifffahrtskongresses 2011, zu dem die Hochschule Bremen am 4. und 5. März im Speicher XI in die Bremer Überseestadt einlädt. Mit diesem Kongress möchte die Hochschule Bremen zum einen ein offenes Forum für Diskussion und Erfahrungsaustausch in der maritimen Aus- und Weiterbildungslandschaft anbieten. Zum anderen soll eine Plattform für den Dialog zu den Themen Personalgewinnung, Personalbeurteilung, Personalhonorierung und Personalentwicklung mit der Reedereiwirtschaft, der Politik, der Verwaltung und den maritimen Verbänden geschaffen werden. Wichtige Kooperationspartner wie der Verband Deutscher Reeder (VDR), der Deutsche Nautische Verein, der Verband Deutscher Kapitäne und Schiffsoffiziere, der Bundesverband der See- und Hafenlotsen, der Bremer Rhederverein, die Jade-Hochschule sowie die Hochschulen Bremerhaven, Emden/Leer, Flensburg und Wismar sind über das Programmkomitee direkt in die Veranstaltungsvorbereitung eingebunden.
Los geht es am Freitag (4.3.), wenn die neue Konrektorin für Forschung, Prof. Dr. Uta Bohnebeck – in Vertretung der Rektorin der Hochschule Bremen – den Kongress eröffnet. Nach ihr sprechen Prof. Dr. Ralf Wandelt, Vizepräsident der Jade Hochschule, und Rörd Braren, Mitglied des VDR-Präsidiums. Zwei Fachvorträge und drei Workshops bestimmen am ersten Tag das Veranstaltungsprogramm. Um 19 Uhr verleiht die Berufsbildungsstelle Seeschiffahrt e. V. den Preis „Exzellenter Ausbildungsbetrieb 2011“. Die Auszeichnung geht an Ausbildungsreedereien, die sich durch herausragende Leistungen in der Ausbildung zum Schiffsmechaniker bzw. zur Schiffsmechanikerin hervorgetan haben.
Am Samstag, dem 5. März, wird die Tagung mit Vorträgen und Diskussionsrunden fortgesetzt, ehe ein gegen 13 Uhr der Bremer Schifffahrtskongress ausklingt.